• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 06/2024

Editorial

Editorial

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Pläne im Sozialleistungsverhältnis

Die Bedeutung und Anzahl von „Plänen“ im Sozialleistungsrecht hat in den letzten Jahren zugenommen, wie insbesondere der zum 1.7.2023 eingeführte Kooperationsplan in § 15 Abs. 2 ff. SGB II belegt (zu weiteren siehe § 19 SGB IV: Teilhabeplan, § 36 Abs. 2 SGB VIII: Hilfeplan, § 7a Abs. 1 Satz 3 ff.: Versorgungsplan). Der Beitrag will diese Pläne in die allgemeinen Lehren zum Verwaltungshandeln einordnen und die sie verbindenden gemeinsamen Elemente aufzeigen.

Plädoyer für ein Nachdenken über Kausalität

Seit Anbeginn ihrer Tage hat die gesetzliche Unfallversicherung (GUV) die gesundheitliche Verfassung ihrer Versicherten im Vorfeld möglicher Versicherungsfälle (Arbeitsunfälle/Berufskrankheiten) fest im Blick und lehnt UV-Schutz ab, wenn sie der Auffassung ist, dass ein vorgeschädigter gesundheitlicher Zustand (allein) rechtlich wesentliche Ursache für einen Gesundheitsschaden ist, der im Bereich von in der GUV versicherten Tätigkeiten eingetreten ist.

Die Versagungsgründe in der aktuellen Rechtsprechung zum Sozialen Entschädigungsrecht

Entschädigungsansprüche können im SGB XIV ausgeschlossen sein, wenn der geschädigten Person eine Mitverursachung vorzuhalten ist oder eine Entschädigung aus sonstigen Gründen unbillig wäre. Vor allem die Rechtsprechung der Landessozialgerichte zu § 2 OEG prägt die Auslegung und Rechtsanwendung dieser Versagungsgründe, die auch in SGB XIV Eingang gefunden haben. Für den nachfolgenden Beitrag wurde die Rechtsprechung seit 2018 ausgewertet. Weiterhin wurde untersucht, wie die Rechtsprechung im Lichte der Neuregelung der Rechtsmaterie im SGB XIV zu beurteilen ist.

Falsche Richterworte zum Beweis des Versicherungsfalls in der Unfallversicherung

Beweisfragen sind in Streitigkeiten der gesetzlichen Unfallversicherung tägliches Brot, hauptsächlich dazu, ob die tatsächlichen Voraussetzungen eines Versicherungsfalls oder seiner gesundheitlichen Folgen vorliegen. Beweise werden im Verwaltungsverfahren und im sozialgerichtlichen Verfahren erhoben durch Tatsachenermittlung von Amts wegen, also die Versicherungsträger oder Sozialgerichte. Damit besteht keine Beweisführungs- oder Angebotspflicht der Versicherten.

Aktuelle Entscheidungen

Aktuelle Entscheidungen

Übersicht über die jüngste Rechtsprechung des Bundessozialgerichts – bearbeitet auf Grund der Terminvorschau und des Terminberichts

Rechtsprechung mit Anmerkungen

Elterngeld: Bemessungseinkommen Elterngeld/COVID-19-Pandemie/Monate mit geringerem Einkommen/Verschiebung des Bemessungszeitraums

BSG, Urteil des 10. Senats vom 26.10.2023 – B 10 EG 3/23 R – ECLI:DE:BSG:2023:261023UB10EG323R0 –
Anmerkung von Prof. Dr. Bettina Graue, Bremen

Grundsicherung für Arbeitssuchende: Temporäre Bedarfsgemeinschaft/Anteilige Kürzung des Sozialgeldes/Aufenthaltstage des Kindes beim getrennt lebenden umgangsberechtigten Elternteil/Mehrbedarf/Pauschalierung

BSG, Urteil des 7. Senats vom 27.9.2023 – B 7 AS 13/22 R – ECLI:DE:BSG:2023:270923UB7AS1322R0 –
Anmerkung von Heinrich Schürmann, Münster

Gesetzliche Rentenversicherung: Freiwillige Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung/Zahlungsfrist/Prüfung eines Härtefalles

BSG, Urteil des 12. Senats vom 6.6.2023 – B 12 R 14/21 R – ECLI:DE:BSG:2023:060623UB12R1421R0 –
Anmerkung von Dr. Susanne Werner-Eschenbach, Würzburg

Schrifttum

Das Bundessozialgericht und die Formierung des westdeutschen Sozialstaats

Kurz notiert

„Im Namen des Computers?“

Tagungsbericht zum Workshop des Deutschen Sozialgerichtstags e. V. am 13. November 2023 in Kassel

Service

Gesamtschau

DOI: https://doi.org/10.37307/j.1864-8029.2024.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1864-8029
Ausgabe / Jahr: 6 / 2024
Veröffentlicht: 2024-06-03
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2006

Jahrgang 2025
Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006