• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 11/2023

Standpunkt

Stipendien zu erhöhen ist kein Luxus!

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Nachrichten

Nachrichten

+++ WissZeitVG: Verhandlungen zur Reform stocken +++ Antragsfrist für Elsevier-Vertrag läuft; Vertragsverlängerung bei Wiley +++ Wissenschaftsrat: Empfehlungen für Medizin und Digitales +++ Angriff auf Israel erschüttert Wissenschaft +++ Finanznot bei Alexander von Humboldt-Stiftung +++ DHV und DPhV wollen noch enger kooperieren +++ Kommentar: Solidarität!? +++ GWK-Bericht zu Gleichstellung +++ 298 400 Euro Drittmittel pro Kopf +++ Deutschland als Studienort beliebt +++ Kritik an Kosten für Hochschulgebäude +++ Recyclingfreudigste Hochschule gekürt +++ Verfassungsgericht bestärkt Forschungsfreiheit +++

Hochschulfinanzierung

Wie ein Hamster im Rad

Für die Hochschulen in Deutschland wird es zunehmend schwieriger, mit den zur Verfügung stehenden Mitteln die anstehenden Aufgaben zu bewältigen. Der Rektor der Universität Stuttgart im Gespräch.

Hochschulfinanzierung

Die Hochschulen und damit auch die Hochschulfinanzierung haben sich in den letzten 30 bis 35 Jahren erheblich verändert. Dies gilt insbesondere für die Zeit seit 2005. Eine Zwischenbilanz aus ökonomischer Perspektive.

Auch auf Strukturen kommt es an

Alles wird teurer, auch die Forschung. Zudem sind die Zeiten vorbei, in denen die Hochschulen von einem realen Wachstum ihrer Budgets ausgehen konnten. Forschung ist und bleibt jedoch von fundamentaler Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Was also tun?

Wie zufrieden sind Sie mit der Hochschulfinanzierung in Deutschland?

An meiner Universität kenne ich die Details der hiesigen Mittelverteilungen an die Bereiche und Fakultäten, oder auch innerhalb meiner Fakultät kaum. Das zeigt, wie sehr ich zufrieden bin, denn ich muss mich glücklicherweise nicht damit befassen. Als W3-Professor mit sehr guter Berufungszusage habe ich allerdings eine gute Ausstattung. Aber ich versuche auch in anderen Situationen eher dadurch Zufriedenheit zu erreichen, dass ich Anstrengungen darauf verwende, die Mittel, die ich habe, gut einzusetzen, als darauf, zu erkunden, was ich nicht habe.

Im Osten nichts Neues

Die japanische Hochschullandschaft ist von einer klaren Hierarchie geprägt. Diese spiegelt sich auch in der Höhe der staatlichen Finanzzuwendungen wider. Doch woran orientiert sich der neu aufgelegte „Universitätsfonds“?

Hochschulen

Hochschulen müssen sichtbarer werden

Seit Mai 2023 ist Walter Rosenthal Präsident der Hochschulrektorenkonferenz. Er will die wissenschaftspolitische Bedeutung der Hochschulen stärken. Zum Start in das Wintersemester 2023/2024 haben wir mit ihm über seine Ziele sowie die Lage und die aktuellen Themen an den Hochschulen gesprochen.

Hochschulsystem

Wissenschaftskulturen in Deutschland

Die Volkswagenstiftung hat in Kooperation mit Forschenden eine Studie zu Wissenschaftskulturen in Deutschland beauftragt. Diese zeigt eine Bestandsaufnahme mit Empfehlungen – von der Begutachtungspraxis über die Funktionalität von Teams bis zu Karrierewegen.

Künstliche Intelligenz

ChatGPT und das Recht

Ein Projektteam der Universitäten Bochum und Münster hat im Frühjahr dieses Jahres ein Rechtsgutachten zum Umgang mit auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierten Schreibtools wie ChatGPT veröffentlicht. Wie einer der beteiligten Wissenschaftler nach einigen weiteren Monaten Erfahrung mit ChatGPT in Lehre und Forschung auf die Situation blickt.

Medizin

Immer wieder fragen, wer wir selbst sind

Der Stoffwechselforscher Christian Frezza sucht nach Wegen, wie die Nährstoffverarbeitung in Krebszellen so gestört werden kann, dass diese nicht mehr wachsen und absterben. Als Professor of Metabolomics in Aging verfolgt er in Köln neue interdisziplinäre Ansätze.

Besoldung

Reale Besoldung nach wie vor heterogen

Die aktuellen Zahlen einer Spezialauswertung des Statistischen Bundesamts im Auftrag des Deutschen Hochschulverbands bestätigen, dass die real im Durchschnitt bezahlte Besoldung in den Bundesländern nach wie vor sehr heterogen ist. Die einzelnen Ergebnisse sind den Tabellen zu entnehmen. In puncto Gender-Pay-Gap gibt es (nach wie vor) ein nahezu unverändertes Bild: Während der Gender-Pay- Gap in W3 verhältnismäßig hoch ist, hat er in den Besoldungsgruppen W1 und W2 leicht abgenommen.

Bildung

Wissenschaft ohne Innovation?

Zur Bewältigung der vielfältigen Probleme für den Menschen sind aus der Forschung generierte Erkenntnisse und Innovationen unerlässlich. Doch wie können sie befördert werden? Antworten aus pädagogischer Sicht.

Sprache

Richtig schreiben – eine Nebensächlichkeit?

Die heutigen Rechtschreibleistungen der Schülerinnen und Schüler können nicht ohne Bezug auf die Rechtschreibreform aus dem Jahr 1998 in den Blick genommen werden. Doch auch das digital geprägte Schreiben hat Einfluss auf die Orthografiekenntnisse.

Geschichte

Zum 375. Jubiläum des Westfälischen Friedens

Vor 375 Jahren wurde der Westfälische Frieden geschlossen. Seitdem wird er oft als Symbol für die Gleichrangigkeit und Souveränität von Staaten herangezogen und dient als erstrebenswertes Ziel zur Beilegung aktueller kriegerischer Auseinandersetzungen. Das ist aus wissenschaftshistorischer Perspektive nur in Teilen vertretbar.

Karrierepraxis

Wandel vorleben

Erfolg in der Wissenschaft hängt ganz entscheidend von sozialen Fähigkeiten ab, insbesondere Kooperationsbereitschaft, da immer mehr Forschungsprojekte in Teams durchgeführt werden. Wie aber kann Kooperation gut gelingen? Zentrale Einsichten aus der Verhaltensökonomie.

Rubriken

Fundsachen

Ergründet und entdeckt

+++ Nobelpreise 2023 +++ Hybride Arbeitsmodelle +++ Weniger geheizt +++ Letzte Rettung: sich tot stellen +++ Der Einfluss der Witterung +++

Zustimmung und Widerspruch

Lesen und lesen lassen

Einer richtigen Diagnose liegt eine komplexe Entscheidung von Ärztinnen und Ärzten zugrunde. Nach welchen Kriterien sie zu treffen ist, auf welchen Wegen sie erzielt werden kann und wie sie zu erlernen ist, darum geht es im neuen Buch von Professor Donner-Banzhoff. Ein Interview.

Entscheidungen aus der Rechtsprechung

OVG Niedersachsen, Beschluss vom 2.8.2023 – 5 LA 151/21
https://bit.ly/3Fjv2Nm

VG Magdeburg, Entscheidung vom 28.8.2023 – 15 B 36/22 MD
https://bit.ly/3rRKJsa

Preise

Habilitationen und Berufungen

Rektoren, Kanzler und Leitungspositionen

Stellenmarkt Veranstaltungen Stiftungen | Preise

Exkursion

Enigma

Am Ende optimistisch? – Professor Dr. Matthias Glaubrecht

Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 0945-5604
Ausgabe / Jahr: 11 / 2023
Veröffentlicht: 2023-11-03
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.