• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 12/2023

Standpunkt

Digitaler Alltagswahnsinn

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Nachrichten

Nachrichten

+++ Budget-Höhe für Hochschulen im Bundeshaushalt 2024 weiter unklar +++ Wissenschaftsfreiheit weltweit bedroht +++ Wissenschaft positioniert sich gegen Antisemitismus +++ China: Stark-Watzinger mahnt zu mehr Wachsamkeit +++ Flagge zeigen +++ Moratorium für KI in Kitas und Schulen gefordert +++ Breite Kritik an IZA-Personalie +++ Studie zur Anzahl gefälschter Paper +++ Mehr Studierende als im Vorjahr starten Studium +++ Attraktive Forschungsstandorte +++ Konzil an HU künftig viertelparitätisch besetzt +++

Forschungsfelder im Wandel

Was Interdisziplinarität so alles sein kann …

Der Begriff der Interdisziplinarität ist in aller Munde – in Wissenschaft und Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Doch kaum ein zukunftsrelevanter Begriff bleibt so unscharf, unbestimmt und ungeklärt. Eine Annäherung an ein Label, das Kreativität signalisiert und Innovation verspricht.

Nachgefragt

Interdisziplinäre Forschung

Hinter dem Begriff „Interdisziplinarität“ verbirgt sich sehr Unterschiedliches. Was braucht es für eine fruchtbare interdisziplinäre Forschungszusammenarbeit? Was wurde bislang zu wenig berücksichtigt?

Auf das intrinsische Erkenntnisinteresse vertrauen?

Die Förderung interdisziplinärer und über die Fächergrenzen hinausgehender Forschung bleibt nach wie vor eine Herausforderung. Woran mangelt es und was kann verbessert werden? Eine Bestandsaufnahme.

Wettbewerb

Multipler Wettbewerb an Universitäten

Die zunehmende Transformation der Universitäten in wettbewerbliche Akteure führt zu Dynamiken und Folgewirkungen, die auch die interne Governance von Universitäten betreffen. Eine kritische Analyse.

Disruptive Forschung

Die qualitative Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse

Die Diskussion über den Zusammenhang zwischen konsolidierender und disruptiver Forschung vernachlässigt die qualitative Dimension der Konsolidierung. Diese ist in den Sozialwissenschaften von besonderer Bedeutung. Wissenschaftliche Monographien können dazu beitragen, diese Dimension zu stärken, und sollten daher einen festen Platz im wissenschaftlichen Diskurs haben.

Nahostkonflikt

Einen Rahmen für Verhandlungen schaffen

Der brutale terroristische Anschlag der Hamas vom 7. Oktober 2023 und der darauffolgende israelische Angriff auf den Gazastreifen haben den Nahen Osten erschüttert und den Nahostkonflikt wieder in den Fokus der internationalen Aufmerksamkeit gebracht. Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die internationale Politik?

„Ein verändertes Land wartete auf mich“

Der Islamwissenschaftler Simon Wolfgang Fuchs ist in diesem September als Professor aus Freiburg an die Hebräische Universität in Jerusalem gewechselt. Durch den Angriff der terroristischen Hamas auf Israel ging es für ihn und seine Familie nach kurzer Zeit vorübergehend zurück nach Deutschland. Seitdem steht er virtuell mit seinen Kolleginnen und Kollegen vor Ort im Austausch.

Besoldung

Gender-Pay-Gap an Universitäten

Zu der Frage, ob der Gender-Pay-Gap auch eine Sache des Verhandlungsgeschicks ist, existieren bislang wenige Auswertungen. Zur weiteren Erhellung tragen die Ergebnisse eines Vergleichs unterschiedlicher Lohnsysteme in zwei großen und forschungsstarken Universitäten in Deutschland und der Schweiz bei.

Keine Leistungsbezüge ohne Leistung?

Das Bundesverwaltungsgericht hat über die Gesetzeslage zur W-Besoldung in Bremen und Schleswig-Holstein geurteilt. Eine wurde als rechtens bewertet, die andere als verfassungswidrig. Grund ist die unterschiedliche Ausgestaltung der gesetzlichen Regelungen. In der Sache selbst bestehen für die Professorinnen und Professoren der beiden Länder keine merklichen Unterschiede.

Wissenschaftsgeschichte

Abgefallener Pfarrerssohn

Theodor Mommsen gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler der Neuzeit. Aus seiner Feder stammt das Werk „Römische Geschichte“, für das er 1902 den Nobelpreis für Literatur bekam. Zudem setzte sich der streitbare Gelehrte für die politische Verantwortung von Intellektuellen ein. Er starb am 1. November 1903.

Religion

Weihnachten übersetzen?

Der Sinngehalt des christlichen Weihnachtens gerät in unserer säkularen pluralistischen Gesellschaft zunehmend in den Hintergrund. Warum es wichtig ist, christliche Ideen, aber auch Überzeugungen anderer Religionen in den Diskursraum Öffentlichkeit einzubringen.

Buchtipps

Lesezeit

Karrierepraxis

Befangenheit in Berufungsverfahren

Die Stellenbesetzung in Berufungsverfahren an deutschen Hochschulen folgt dem Prinzip der sogenannten Bestenauslese. Welche Herausforderungen erwachsen daraus?

Rubriken

Fundsachen

Ergründet und entdeckt

+++ Raffiniertes Schwarmverhalten +++ Haus- und Wildkatzen +++ Natur in der Literatur +++ Fledermäuse Träger gefährlicher Viren? +++ Zecken +++

Zustimmung und Widerspruch

Lesen und lesen lassen

Das um sich greifende Gefühl einer allgemeinen Unsicherheit in der Gesellschaft, des Bedrohlichen angesichts von Klimawandel und aufflammenden Konflikten ist Gegenstand einiger aktueller soziologischer Untersuchungen: Lebt der Mensch zusehends in einer ihm fremden Welt und zieht er sich aus dieser Haltlosigkeit immer mehr auf das eigene Selbst zurück? So wie der Philosoph Günter Anders bereits vor über fünfzig Jahren formulierte, dass wir Menschen ohne Welt seien, „die gezwungen sind, innerhalb einer Welt zu leben, die nicht die ihrige ist“?

Entscheidungen aus der Rechtsprechung

OVG Magdeburg, Beschluss vom 24.08.2023, Az.: 5 L 1/23
https://bit.y/47owPwM

HessVGH, Beschluss vom 14.07.2023, Az.: 1 A 764/20.Z,
https://bit.ly/3tPUKGL

Preise

Habilitationen und Berufungen

Leitungsfunktionen

Stellenmarkt Veranstaltungen Stiftungen | Preise

Exkursion

Enigma

Am Ende optimistisch? – Professorin Regina T. Riphahn, Ph.D.

Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 0945-5604
Ausgabe / Jahr: 12 / 2023
Veröffentlicht: 2023-12-05
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.