• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 01/2008

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Zur Nutzbarkeit der gegenwärtig verfügbaren deutschen Korpora für die Lernerlexikografie Deutsch als Fremdsprache

Im Eröffnungsbeitrag zum Themenschwerpunkt „Korpuslinguistik und Deutsch als Fremdsprache“ verweisen Fandrych/Tschirner (2007) auf einen eklatanten Rückstand unseres Faches, verglichen mit dem „parallelen“ English as a Foreign Language, wenn es um die Nutzbarmachung von Korpora für das Fach als Wissenschaft, für den Spracherwerb, für die Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien und letztlich auch für die (Lerner-)Lexikografie geht.

Eine gebrauchsorientierte Beschreibung des Sprachsystems mit Hilfe der Korpuslinguistik – das Beispiel der Synonyme ewig und unendlich

Lange Zeit dominierte die generative Grammatik Chomsky’scher Prägung die linguistische Forschung. Mit diesem Forschungsparadigma war eine Gegenüberstellung von verabsolutierter Kompetenz und abgewerteter Performanz verbunden. Informationen über die Häufigkeit sprachlicher Strukturen wurden als Performanzdaten abgetan. Die Kreativität, also die Tatsache, dass mit Hilfe grammatischer Regeln unendlich viele neue Sätze erzeugt werden können, galt als zentrale Eigenschaft der Sprache. Introspektive Urteile von Muttersprachlern bildeten die primäre
Datengrundlage. Mit der Annahme eines eigenständigen Syntax-Moduls ging man von einer strikten Trennung von Grammatik und Lexikon aus (vgl. z.B. Chomsky 1965; 1986; 1995).

Abgrenzung der resultativen Prädikate von depiktiven Prädikaten und ECM-Komplementen

Resultative Prädikate, (objektbezogene) depiktive Prädikate und ECM-Komplemente werden traditionell „Objektsprädikate“ genannt, deren logisches Subjekt ein syntaktisches Objekt ist. Sie prädizieren über das Argument in Objektposition, wenn es auch als fremdes Argument eingeführt ist. Das Objektsprädikat wird von der SC-Analyse als „Small Clause“ (SC) bezeichnet. In anderen Analysen werden uneinheitliche Begriffe wie „Objektsprädikativ“, „prädikatives Attribut“,„Koprädikativ“, „Verbativergänzung“, „fakultative als-Phrasen“, „Resultative“ nahezu synonym für die betreffenden Elemente verwendet.

Der Regelkomplex der Wechselpräpositionen mit Blick auf den DaF-Unterricht

Bei der Suche nach einer exakten Regel, die den Gebrauch von Akkusativ oder Dativ bei den Wechselpräpositionen (WP) einwandfrei bestimmt, fällt sofort auf, dass verschiedene Autoren unterschiedliche Regeln geben. Diese Tatsache ist im Grunde widersprüchlich, da nach Leys (1995) Kasusregeln selten oder fast nie formuliert werden. So werden zum Beispiel die Präpositionen mit exklusiver Akkusativrektion (A-Rektion), Dativrektion (D-Rektion) und Genitivrektion (G-Rektion) nur aufgelistet, als wären sie durch einen historischen Zufall entstanden.

Akzentuierung im Slowakischen und Deutschen Akzentuierungsschwierigkeiten bei slowakischen Deutschlernern

„Solange ich meine Schüler verstehe, lasse ich sie reden.“ So hieß es in einem Kurzinterview einer Pilotstudie mit fünf slowakischen Germanistikstudentinnen. Die von Anfang an fehlende Motivation sowie fehlende Fachkenntnisse hinsichtlich der Phonetik und der Ausspracheschulung beim Fremdsprachenerwerb führen zu Interferenzfehlern und Missverständnissen. Beschäftigung mit Phonetik und das Ziel einer akzentfreien Aussprachekompetenz finden leider selten das notwendige Interesse.

Mehrsprachigkeit in der internationalen Wissenschaftskommunikation vor dem Ersten Weltkrieg

Seit dem 19. Jahrhundert entwickelte sich im Zuge des Aufschwungs und der Spezialisierung der Wissenschaften sowie der Modernisierung der Verkehrsmittel ein internationaler Wissenschaftsbetrieb, der die weltweite Zusammenarbeit der Gelehrten auf internationalen Kongressen sowie in internationalen Vereinigungen und Publikationen organisierte. Maßgeblich beteiligt daran waren diejenigen Länder, die in den Wissenschaften führend waren und die über die notwendigen Mittel verfügten, um die internationale Zusammenarbeit zu institutionalisieren.

Diskussion von Lehrmaterialien

Lehrwerke näher betrachtet: „Schritte“ und „Schritte international“

Im Jahr 2004 kam das Lehrwerk „Schritte“ vom Hueber-Verlag auf den Markt. Die Autoren Monika Bovermann, Sylvette Penning, Franz Specht und Daniela Wagner wollen die Lernenden schrittweise in sechs Bänden den schon oft und von vielen gegangenen Weg vom Anfang des Fremdsprachenlernens (Stufe A1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens) bis zum Zertifikat Deutsch (Stufe B1) führen. Dass sie dabei langsam vorankommen möchten und eine flache Progression planen, zeigt die relativ große Anzahl von sechs Bänden – dazu war es dann auch notwendig, weitere Autoren heranzuziehen.

Miszelle

Über die Bedeutung von aus und von – kontrastiv

Gegenstand dieser Untersuchungen ist die Semantik des Präpositionspaares aus und von, weil diese beiden Präpositionen in kontextueller Hinsicht nahe beieinander liegen und u. a. von polnischen Deutschlernenden – und sicherlich auch von Lernenden mit anderer Muttersprache – sogar verwechselt werden. Als problematisch erweist sich vor allem in der Anfangsphase des Lernens die Frage nach den kontextuellen Bedingungen zur Verwendung der einen oder der anderen Präposition und zur Variierung ihrer polnischen Äquivalente.

Rezensionen

Udo O. H. Jung (Hg.): Praktische Handreichung für Fremdsprachenlehrer. 4., vollst. neu bearb. Aufl.

Die neue Auflage der von Udo O. H. Jung herausgegebenen „Handreichung“ ist bereits die vierte und zeugt 14 Jahre nach der Ersterscheinung von der Beliebtheit und dem anhaltenden Interesse der Leser. Wie der Hg., der bis zu seiner Pensionierung zuletzt als Geschäftsführer des Sprachenzentrums der Universität Bayreuth tätig war, in seinem Vorwort anmerkt, war die erste Auflage vor allem auf den Fremdsprachenunterricht an Hochschulen ausgerichtet (vgl. IX).

Eva Neuland (Hg.): Variation im heutigen´Deutsch. Perspektiven für den Sprachunterricht

Die Vielfältigkeit der deutschen Sprache und Kultur zu vermitteln, gilt als eine der wichtigsten Herausforderungen des heutigen Deutschunterrichts im In- und Ausland. Die Unterrichtswirklichkeit, vor allem im DaF-Unterricht, geht in der Regel noch von einer relativ homogenen deutschen Standardsprache aus. Diese entspricht oft nicht mehr den Realitäten, wie sie die Lernenden bei der Begegnung
mit der Zielsprachenkultur erfahren.

Irmhild Barz / Hennig Bergenholtz / Jarmo Korhonen (Hg.): Schreiben, Verstehen, Übersetzen, Lernen

Die Erstellung von Wörterbüchern ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die bestenfalls immer nur befriedigend gelöst werden kann. Aus dieser Tatsache erwächst das immer stärker werdende Bedürfnis nach einem guten Wörterbuch, einem Hilfsmittel also, das bei verschiedenen linguistischen Fragestellungen nützlich sein kann. Dazu sollen hier nur einige Aspekte der Wörterbuchbenutzung ins Auge gefasst werden – in den meisten Fällen kommt es darauf an, ob ein lexikographisches Werk dazu verwendet wird, Texte zu produzieren oder sie zu rezipieren.

Ljudmila Geist: Die Kopula und ihre Komplemente. Zur Kompositionalität in Kopulasätzen

Die vorliegende Arbeit (hervorgegangen aus einer 2004 an der Berliner Humboldt-Universität verteidigten Dissertation) untersucht die Kopulasätze in mehreren Sprachen mit dem Ziel, „den Beitrag der einzelnen morphosyntaktischen Komponenten der Kopulasätze herauszuarbeiten und die keineswegs offensichtliche Interaktion von Morphosyntax, Semantik und Pragmatik in Kopulasätzen zu erfassen“ (2). Sie ist in sechs ausführlichere Kapitel gegliedert.

Karsten Rinas: Die Abtönungspartikeln doch und ja. Semantik, Idiomatisierung, Kombination, tschechische Äquivalente

Das vorliegende Buch (entstanden aus einer Dissertation in Würzburg 2005) versteht der Vf. als „komplexe Antwort“ auf die „einfache Frage“ „Wie können die deutschen Abtönungspartikeln (= AP) ja und doch adäquat ins Tschechische übersetzt werden?“ (11), als „Beitrag zur Partikel-Forschung und zugleich zur deutsch-tschechischen kontrastiven Linguistik“ (13).

Maria José Domíngez Vázquez: Die Präpositivergänzung im Deutschen und Spanischen. Zur Semantik der Präpositionen (mit CD)

Die vorliegende (aus der Dissertationsschrift der Vfn. hervorgegangene) Studie widmet sich, wie Ulrich Engel im Vorwort der von ihm betreuten Arbeit ausführt, einem in der deutschen wie in der spanischen Sprache häufig anzutreffenden Phänomen und im Fremdsprachenunterricht besonders fehlerträchtigen Gegenstand, der Linguisten und Fremdsprachenlehrer seit langem aus theoretischen wie auch aus praktischen Gründen beschäftigt.

Antje Heine: Funktionsverbgefüge in System, Text und korpusbasierter (Lerner-)Lexikographie

Wenngleich seit dem Erscheinen des ersten Lernerwörterbuchs Deutsch als Fremdsprache fast 15 Jahre vergangen und inzwischen Nachfolger aus verschiedenen Verlagen auf den Markt gekommen sind, klaffen die Vorstellungen von einem idealen Wörterbuch, wie sie die theoretische Lexikographie ausgearbeitet hat, und der derzeitige Entwicklungsstand der Lernerlexikographie noch immer auseinander. Das gilt insbesondere für die Phraseographie des Deutschen.

Kerstin Uetz: AusSprache bewusst machen. Angewandte Phonetik im Fremdsprachenunterricht

Das vorliegende Büchlein richtet sich an Lehrende von Deutsch als Fremdsprache sowie deren Ausbilder. Auf über 80 Seiten wird Anfängern bzw. Uner- fahrenen in puncto Aussprache ein guter Einstieg in die Thematik geboten, die in Lehrwerken sehr häufig stiefmütterlich behandelt wird. Es werden sich vor allem solche Leser angesprochen fühlen, die auf eine zügige Umsetzung des Gelernten in die Tat drängen und sich weniger akademisch den Themen Aussprache, Phonetik und Prosodie im DaF-Bereich nähern möchten.

Service

Schreibhinweise für Autoren / Autorenverzeichnis / Dokumentation

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2008.01
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 1 / 2008
Veröffentlicht: 2008-02-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang