• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/1990

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Ankündigung

Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preisträger 1989

Frau Perla Bzochová, Leiterin des Bereichs "Deutsche Literaturen" im Verlag für Schöngeistige Literatur in Bratislava, Tschechoslowakische Sozialistische Republik. Frau Bzochová gehört seit vielen Jahren zu den führenden Übersetzern deutschsprachiger Literatur in der Slowakischen Sozialistischen Republik.

Aufsätze

Aspekte des Grimm-Bildes aus heutiger sprachwissenschaftlicher Sicht; Festvortrag anläßlich der Verleihung des "Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preises der DDR" 1989

In den letzten Jahrzehnten ist – nicht zuletzt im Zusammenhang mit mehreren Jubiläen – eine Fülle wissenschaftlicher Literatur zum Schaffen der Brüder Grimm vorgelegt worden, so daß es im Rahmen eines Festvortrages nicht leichtfällt (erst recht nicht dem lG. Preisträger aus diesem Land), neue Aspekte in das Blickfeld zu rücken.

Interkulturelle Landeskunde?

Es wird der Frage nachgegangen, wie Landeskunde (LK) einen adäquaten Beitrag zur interkulturellen Verständigung – in einer Zeit dramatischer geschichtlicher Umbrüche – leisten kann. Die interkulturelle Orientierung der LK wird als die spezifische Ausprägung von Friedenserziehung gesehen. Die Vermittlung eines konkreten Landesbildes muß mit der Entwicklung eines menschheitlichen, vergleichenden und historischen Denkens einhergehen. Interkulturelle Kompetenz erweist sich letztlich als Handlungsbereitschaft und -fähigkeit, als Persönlichkeitsqualität.

Die Integration der Komponenten des Fremdsprachenunterrichts als Konsequenz der kommunikativen Kompetenz

Das Anliegen der Landeskunde, sprachliches und nichtsprachliches Wissen im FU zu integrieren, wird mit dem vorliegenden Beitrag verdeutlicht und durch neue Aspekte weitergeführt. Die Teile 1 bis 3 schaffen einen Überblick über mögliche Untersuchungsrichtungen und regen zu vergleichenden Betrachtungen von Länderpaaren an. Anschauliche Beispiele entstammen dem Vergleich DDR-Norwegen bzw. Deutsche-Norweger. Vf. bemüht sich um Konkretheit und stellt direkte Beziehungen zur Unterrichtspraxis (z. B. Aufgabenvorschläge) – zur Ausbildung von Germanisten – her.

Kontroverses in der Valenztheorie – Eine Erwiderung auf Gerhard Helbig

Im vorl. Beitrag erfolgt eine Auseinandersetzung mit der von Helbig vorgenommenen Kritik an der "Einführung in die Valenz- und Kasustheorie" des Vf. Hierbei geht es weniger um eine Zurückweisung kritischer Aussagen als vielmehr um eine weitere Verdeutlichung und Begründung der theoretischen Positionen des Vf. Das betrifft vor allem terminologische Probleme (z. B. "Grundvalenz") sowie den funktionalen Ansatz in der Valenztheorie.

Kontroversen in der Valenztheorie Anmerkungen zu K. Welkes "Einführung in die Valenz- und Kasustheorie" und zu G. Helbigs Reviewartikel

Vor dem Hintergrund der in den Publikationen von Welke und Helbig angesprochenen Probleme der Valenztheorie geht es dem Vf. um eine Kommentierung seines eigenen Ansatzes. Insbesondere werden jene Aspekte akzentuiert, deren Beschreibung eine besonders günstige Ausgangsbasis für eine geschlossene, integrative Lexikbeschreibung schafft. Es wird dafür plädiert, von "Valenz" nur mit Bezug auf die syntaktische Ebene, auf die Ausdrucksstruktur, zu sprechen.

Sprachhandlungsziele von Anleitungstexten

Vfn. wendet vorliegende theoretische Erkenntnisse zu Sprachhandlungszielen, Textkohärenz usw. auf die Textsorte "Bedienungsanleitung" (BDA) an. Auf einer umfangreichen empirischen Basis (BDA zu technischen Erzeugnissen) ermittelt sie das Instruieren als spezifisches zentrales Handlungsziel von BDA, was detailliert beschrieben wird. Typische kommunikative Bedingungen und Strategien zur Erreichung des Ziels sowie textsortenspezifische sprachliche Mittel werden dargestellt. Zahlreiche konkrete Beispiele veranschaulichen die getroffenen Aussagen.

Antizipationsfreie Diagnose von Kongruenzfehlern

Ausgehend von den noch unzureichend entwickelten Analyse- und Diagnosefähigkeiten der gegenwärtig verbreiteten Lernsoftware für den FU wird ein Verfahren zur modellbasierten Diagnose vorgeschlagen und am Beispiel der Kongruenzbeziehungen in deutschen Sätzen diskutiert. Aus der
Sicht der formalen Wissensrepräsentation wird eine Unterscheidung zwischen Regel- und Faktenfehlern eingeführt und deren Konsequenzen für die Interpretation und Verbalisierung der Diagnoseresultate untersucht.

Computer im Selbststudium – Programmart Jumbler

Für die Gestaltung einer Übungsfolge im FU ist die Kenntnis der Leistungsfähigkeit einzelner Arten und Formen von Übungen eine notwendige Voraussetzung, um diese gezielt im Unterricht oder Selbststudium einsetzen zu können. Der Beitrag wendet sich computergestützten Jumbler-Übungen zu. Diese unterstützen die Entwicklung des Lesens und befördern die Wortschatzarbeit. Das vorgestellte Beispielprogramm "Satzjumbler" zielt auf das Üben der Generierung von Nebensätzen und arbeitet mit einer Datei richtiger Lösungen sowie mit einer Datei von Kommentaren, die für jeden möglichen Fehler eines Lerners spezifische Fehlerkommentare vorsieht.

Berichte und Besprechungen

"Deutsche Literatur im Epochenwandel (18./19. Jh.) und ihre Rezeption in der DDR-Literatur" – 5. Germanistenkonferenz DDR–UdSSR

Am 24. und 25. Mai 1989 fand die diesjährige Germanistenkonferenz in der UdSSR in der georgischen Hauptstadt Tbilissi statt; sie wurde in enger Zusammenarbeit von in der UdSSR arbeitenden DDR-Deutschlektoren und Mitarbeitern des Lehrstuhls für deutsche Philologie der Universität Tbilissi geplant und durchgeführt und erhielt von vielen Seiten wertvolle Unterstützung.

Die chinesische Gesellschaft für chinesisch-deutsche kontrastive Linguistik

Die chinesische Gesellschaft für chinesisch-deutsche kontrastive Linguistik wurde im Oktober 1986 auf Initiative von Prof. Han Wanheng, Prof. Qian Wencai und Prof. Wei Yongchang ins Leben gerufen.

Harald Weydt (Hrsg.): Sprechen mit Partikeln

Der vorliegende Band enthält die überarbeiteten Referate des 4. Internationalen Kongresses über Sprachpartikeln, den H. Weydt vom 4. bis 8.8.1987 in Berlin (West) veranstaltet, mit dem er die vor 11 Jahren begonnene erfolgreiche Tradition dieser Kongresse weitergeführt und zu beachtlichen neuen Ergebnissen geführt hat.

Madeline Lutjeharms: Lesen in der Fremdsprache. Versuch einer psycholinguistischen Deutung am Beispiel Deutsch als Fremdsprache

In den 80er Jahren sind mehrere grundlegende Arbeiten zum Lesen in der Fremdsprache vorgelegt worden. Sie zeugen von einer Einsicht in die Bedeutung der Entwicklung des Lesens für den Fremdsprachenerwerb, die die audiolinguale und audiovisuelle Methode nicht hatten.

Werner König: Atlas zur Aussprache des Schriftdeutschen in der Bundesrepublik Deutschland

W. König legt hier einen Textband und einen dazugehörigen Band mit Tabellen und Karten vor. Während der Textband neben Untersuchungsziel, Forschungsstand, Versuchsanordnung, Auswahl der Aufnahmen, phonetischer Notation, Einsatz der EDV, Anwendungs- und Auswertungsprinzipien vor allem die Untersuchungsergebnisse in bezug auf Vokale, Konsonanten und Nebensilben darlegt, eine Zusammenfassung mit tabellarischem Überblick sowie ein Literaturverzeichnis bietet, ist der zweite Band voll und ganz Karten und Tabellen vorbehalten.

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1990.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 3 / 1990
Veröffentlicht: 1990-05-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang