• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 06/1987

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Zum AcI und zu verwandten Konstruktionen im Deutschen

Im folgenden Beitrag wollen wir versuchen, den AcI und verwandte Konstruktionen als ein syntaktisches Phänomen zu behandeln, das an eine bestimmte Gruppe von Verben gebunden ist.

Interferenz oder Ignoranz?

Ein ausländischer Germanist ist aus praktischen Gründen gezwungen, sich immer wieder über die Sprache seiner Studenten Gedanken zu machen.

Ergebnisse von Textanalysen und ihre Anwendung auf Lehrtexte

Esser stellt mit Recht fest, daß sowohl für die Linguistik als auch für Psychologie, Fremdsprachenpsychologie und -methodik eine wichtige Aufgabe darin besteht, "für bestimmte Klassen von Texten solche Strukturbeschreibungen zu finden, die mit großer Wahrscheinlichkeit Voraussagen über die Prozesse der Textverarbeitung gestatten".

Zur sprachlichen Variabilität und Stabilität in Texten

Die für den Fremdsprachenerwerb bedeutsame Frage, wie lexikalisches und grammatisches Sprachmaterial zusammengestellt werden sollte, das zum Erzeugen und Verstehen komplexer sprachlicher Äußerungen beherrscht werden muß, hat in der Linguistik und Fremdsprachendidaktik eine lange Geschichte.

Zu Grundproblemen des Erwerbs und Lernens von Fremdsprachen

In einem Grundsatzartikel haben Esser/Nowak Fragen des Warum und Wie von Fremdsprachen(FS)-Erwerb und -Lernen aufgegriffen und eine Diskussion initiiert, die Denkanstöße gibt und Lösungsmöglichkeiten für fremdsprachendidaktische Grundsatzfragen aufzeigen könnte.

Spracherwerb und Fremdsprachenunterricht – Diskussion einiger paradigmatischer Prämissen

Gegenstand dieses Artikels kann nicht die ausdifferenzierte Positionsbestimmung des Verfassers zur Theorie des Spracherwerbs sein.

Landeskunde – Vermittlerin im internationalen Verständigungsprozeß

Es ist wiederholt und vielerorts festgestellt worden, daß der Anteil und die Bedeutung der Landeskunde innerhalb von Deutsch als Fremdsprache zunehmen, was mit quantitativ und qualitativ steigenden Anforderungen, inhaltlichen Differenzierungen sowie vielfältigen Korrelationen mit der Gesamtausbildung des Faches verbunden ist und letztlich in den Prozessen der internationalen Kommunikation und Kooperation seine objektive Ursache hat.

Zielsprache Deutsch – Ausgangsprache Russisch – Versuch einer Gegenüberstellung unter phonologisch-phonetischem Aspekt – (Fortsetzung)

Im Kommunikationsprozeß erfolgt die lautliche Realisation der Phoneme nicht als Aneinanderreihung von Einzellauten entsprechend der Buchstabenfolge im Schriftbild; das Sprechen ist vielmehr ein kompliziertes Bewegungsvielfaches, ein synkinetischer Bewegungskomplex, in dem die Einzelbewegungen so verflochten sind, "daß sie jeweils im geeigneten Moment eintreten, also stets vom folgenden (bzw. den folgenden) Laut(en) abhängig bleiben.

Berichte und Besprechungen

Internationale wissenschaftliche Konferenz "Sprache und Land. Zum Verhältnis von landeskundlich orientierter Linguistik, sprachbezogener Landeskunde und Fremdsprachenunterricht"

Die Konferenz wurde vom Lehrstuhl für Germanistik der Pädagogischen Hochschule Rzeszów in Zusammenarbeit mit der Sektion Germanistik und Literaturwissenschaft der Karl-Marx-Universität Leipzig und mit dem Deutschlektorat am Kultur- und Informationszentrum der Deutschen Demokratischen Republik in Warszawa organisiert.

IX. Deutschmethodikertagung in Budapest

In Budapest fand am 23. und 24. Oktober 1986 die IX. Deutschmethodikertagung statt, die vom Landespädagogischen Institut Ungarns und dem Lektorat für deutsche Sprache und Literatur beim Kultur- und lnformationszentrum der DDR in Budapest gemeinsam veranstaltet wurde.

Einige Anmerkungen zu neuen Germanistischen Jahrbüchern

Seit Ende der siebziger Jahre erscheinen in einer Reihe von Staaten Ost-, Südost- und Nordeuropas germanistische Jahrbücher, die von den Deutschlektoraten bei den Kultur- und Informationszentren der DDR in enger Zusammenarbeit mit einheimischen Germanisten, aber auch unter Beteiligung von Wissenschaftlern aus der DDR herausgegeben werden.

M. Jaeschke/I. Kelling u. a.: Deutsch für Germanisten Lehrbuch für den Sprachunterricht ausländischer Germanistikstudenten

Es ist eine auffällige Tendenz, daß die Lehr- und Lernmaterialien für den FU adressatenspezifischer werden. Das kann auch gar nicht anders sein, weil die Effektivität des Einsatzes solcher Materialien wesentlich davon abhängt, wie sie die Zielvorstellungen, die Bedürfnisse und Interessen einerseits und die geistigen, sprachlichen und Wissens- und Könnensvoraussetzungen der Lernenden andererseits treffen.

Wolfgang Feigs/Sigmund Kvam (Hrsg.): Deutsche Landeskunde im Fremdsprachenunterricht

Einverständnis herrscht unter den nordeuropäischen Germanisten, daß Landeskunde der deutschsprachigen Länder – Realia, wie man sie in Skandinavien nennt – ein unverzichtbarer Bestandteil der Germanistikausbildung ist.

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1987.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 6 / 1987
Veröffentlicht: 1987-11-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang