• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 04/1992

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Grammatikfenster und Gedächtnisbilder – Zum Konzept einer Lernerzugriffsgrammatik

Zur Diskussion steht ein Grammatikunterricht, der beim Lerner klar geordnete und leicht reproduzierbare Erinnerungsbilder aufbaut. Die Anordnung des Stoffs, die Tabellengestaltung, die Präsentation von Beispielketten und die graphische Veranschaulichung hätten dabei die zentrale mnemotechnische Aufgabe, Anhaltspunkte für wieder abrufbare "Gedächtnisbilder" zu liefern. Auf diese ließen sich feste Übungsmuster anwenden.

Was hat rechtshemisphärisches Lernen mit dem Reaktivieren der Wortfolge-Regeln zu tun?

Die Regeln der Wortfolge im deutschen Aussagesatz werden im DaF-Unterricht nur selten und unzureichend als Mittel zur Präzisierung einer Sprecherintention genutzt. Auf der Grundlage von Erkenntnissen über mehrkanaliges und rechtshemisphärisches Lernen führten die Autorinnen Unterrichtsversuche durch, deren Verlauf und Ergebnisse dargelegt werden.

Regionale Landeskunde als Herausforderung

Vf. reflektiert Konsequenzen der Sprach- und Sprechvielfalt des Deutschen für Landeskunde im DaF-Unterricht. Die Kenntnis von regionalen Standards, Umgangssprache und Merkmalen der Dialekte sollte den Lehrzielkatalog ergänzen. An einem bekannten Lied werden die Überlegungen als Verknüpfung von Sprachunterricht und Landeskunde Österreichs konkretisiert sowie didaktisch-methodische Möglichkeiten ihrer Umsetzung präsentiert.

Eine Lanze für die Literatur

Auf der Basis von hermeneutischen, rezeptionsästhetischen und interkulturellen Verstehenskonzepten plädiert die Vfn. für eine Wiederbesinnung auf die Potenzen literarischer Texte. Da mit kommunikativ-pragmatischen Unterrichtszielen den Bedürfnissen von Studenten nichtphilologischer Geisteswissenschaften nicht gerecht zu werden ist, sie aber auch keine begrenzte Fachsprache in ihrem Studiengebiet haben, bietet sich Literatur als Ergänzung im Deutschunterricht an.

Valenz in der Phraseologie? Ein Diskussionsbeitrag

Es werden Ansätze zum Begriff "Valenz" vorgestellt und an Beispielen aus der deutschen Phraseologie problematisiert. Im Zentrum steht die wendungsexterne Valenz. Als Schlußfolgerung ergibt sich u. a., daß eine Kodifizierung fester Wendungen nach dem Muster von Satzmodellen den Umgang – insbesondere von Nichtmuttersprachlern – mit Phraseologismen erleichtern kann.

Zum sprachlichen Ausdruck reziproker Verhältnisse

Nach der Klärung des Begriffes "reziprok" wird beschrieben und mit Beispielen belegt: (1) unter welchen sprachlichen Bedingungen einander und sich in reziproker Bedeutung untereinander austauschbar sind oder nicht (zwischen beiden Pronomen besteht ein Überlappungsverhältnis); (2) inwieweit auch Phraseolexeme, Funktionsverbgefüge und bivalente Adjektive wechselseitige Beziehungen zwischen zwei oder mehr Partnern bezeichnen.

Schematheorie und Wortbildung

Der Vf. erläutert Wesen und Funktion von Schemata bei der Erkenntnisgewinnung und vor allem Sprachverwendung, was an einem Beispieltyp aus der Wortbildung des Deutschen (der Suffigierung mit- (i)sierung) illustriert wird. Daran zeigt sich ein generelles Problem der Sprachverwendung, das sich in Reihenbildungen niederschlägt – nicht nur im Deutschen, sondern auch in anderen Sprachen.

Fachsprachliche Wortbildung – ihre Lehr- und Lernbarkeit

Auf der Grundlage empirischer Untersuchungen wird die Lernbarkeil der semantischen Regelhaftigkeit deutscher fachsprachlicher Komposita erörtert, wobei deren Abhängigkeit von linguistischen und didaktischen Momenten sowie lernpsychologischen Dispositionen der Lernenden im Blickfeld stehen. Die Modellierung des semantisch Regelhaften sowie die gelenkte und ungelenkte Verarbeitung der Komposita werden analysiert.

Interpersonale Sprachmittel in Fachtexten der Linguistik

Nach einführenden Bemerkungen zum Begriff "Interpersonalität" und einer Kennzeichnung von Faktoren, die einen Fachtext prägen, werden Aufsatz (in Fachzeitschrift/Sammelband) und Novizendarstellung als Fachtextsorten näher charakterisiert. Im Mittelpunkt stehen dabei interpersonale Sprachmittel und Parameter, die deren Wahl beeinflussen können.

Berichte und Besprechungen

Europhras 92

Das jüngste internationale Europhras-Kolloquium fand vom 2.–5.6.1992 in Saarbrücken statt (in vorzüglicher Weise vorbereitet und geleitet von B. Sandig, Universität des Saarlandes). Eingeladen waren vor allem Wissenschaftler, die sich seit vielen Jahren mit phraseologischen Problemen beschäftigen und von denen nicht wenige maßgeblichen Anteil daran haben, daß diese Wissenschaftsdisziplin zwar noch ein weites, aber längst kein unbeackertes Feld mehr darstellt.

Fachtagung "Lehr- und Lernmittel für den Phonetikunterricht" vom 1.–3.7.1992 in Leipzig

Die Stiefkind- bzw. Aschenputtel-Metapher für die Rolle der Phonetik im Rahmen des Faches Deutsch als Fremdsprache wurde auch auf dieser Tagung mehrfach bemüht.

Horst Claus Recktenwald: Wörterbuch der Wirtschaft

Bei dem zu besprechenden Nachschlagewerk handelt es sich um ein einsprachiges (erklärendes) Fachwörterbuch mittleren Umfanges mit glattalphabetischer Makrostruktur.

Karin Kleppin/Frank G. Königs: Der Korrektur auf der Spur – Untersuchungen zum mündlichen Korrekturverhalten von Fremdsprachenlehrern

Das Buch ist meines Wissens die bisher umfassendste empirische Untersuchung in der "L2-classroom research" zum mündlichen Korrekturverhalten. Es ist sowohl von Interesse für diejenigen, die den FU unter theoretischen und praktischen Gesichtspunkten erforschen als auch für diejenigen, die in der Unterrichtspraxis arbeiten.

Marja Järventausta: Das Subjekt im Deutschen und im Finnischen. Seine Formen und semantischen Rollen

In ihrer Arbeit über das grammatische Subjekt im Deutschen und im Finnischen, die eine Veröffentlichung ihrer Dissertationsschrift darstellt, befaßt sich M. Järventausta mit einer Kategorie, die nicht nur für die Syntax-Forschung von hohem Interesse ist und der dennoch m. W bislang weder für das Deutsche noch für das Finnische eine größere Arbeit gewidmet wurde.

H. Schreiber/K.-E. Sommerfeldt/G. Starke: Deutsche Adjektive. Wortfelder für den Sprachunterricht

Das vorliegende Buch komplettiert die Jahrzehnte währende, intensive Zusammenarbeit der Autoren, insbesondere zur Valenz- und zur Feldforschung (vgl. Auswahl im Literaturverzeichnis des Bandes).

Kun Tao: Syntaktische Untersuchungen zum Adjektivgebrauch in der deutschen Gegenwartssprache. Am Material von literarischen Texten Heinrich Bölls

Der Autor ist bestrebt, mit dieser Arbeit "eine systematischere, vollständigere und detailliertere Darstellung wesentlicher syntaktischer Verwendungsweisen des Adjektivs zu liefern, als sie bisher vorliegt" (Vorwort). Dies ist ihm auch gelungen.

Heinz Griesbach: Grammatik-Telegramm Deutsch

"German Grammar, short and sweet", verheißt der Titel der englischen Version. Auf gerade 72 Seiten soll laut Verlagsankündigung der Deutschlerner einen "knappen und dennoch vollständigen Überblick über den Formenbestand des Deutschen" erhalten.

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1992.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 4 / 1992
Veröffentlicht: 1992-10-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang