• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/1982

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Autoren

Die Landeskunde und ihr Ort in einer Theorie des Fremdsprachenunterrichts (1)

Die zunehmende Internationalisierung des Lebens ließ in den letzten Jahren den Wert fremdsprachlichen Könnens weiter steigen. Die Frage, wie die Entwicklung fremdsprachlichen Könnens gesteuert, beschleunigt und optimiert werden kann, bildet nach wie vor den zentralen Gegenstand der Methodik einer jeden Fremdsprache. Sie fordert aber auch mehr und mehr Vorleistungen anderer Wissenschaftsdisziplinen und zwingt, deren Ort innerhalb einer Theorie des FU genauer zu bestimmen.

Aufsätze

Ein allgemeinpsychologischer Ansatz zur Diagnose der Fremdsprachenlernbefähigung

Vorgestellt wird die Vorform eines Tests zur Zustandsdiagnose der Fremdsprachenlernbefähigung sowie erste Ergebnisse über die Objektivität, Reliabilität und Validität. Der Test ist nonverbal, schulbildungsunabhängig und weitgehend kulturfair. Die untersuchten Dimensionen der Fremdsprachenlernbefähigung sind: Paarassoziatives Lernen, Fähigkeit der semantischen Informationsintegration, des Regelerwerbs, der Analogiebildung. Grundhypothese für die Entwicklung des Texts ist: Bisherige Eignungstests erfassen lediglich abgeleitete Dimensionen der Fremdspracheneignung, die selbst Funktionen allgemeiner kognitiver Voraussetzungen menschlicher Informationsverarbeitung sind und die es zu diagnostizieren gilt.

Leistungspotenzen und Grenzen gedruckter Lehrmaterialien für den Fremdsprachenunterricht

Ausgehend von einem auf kommunikative Sprachtätigkeit ausgerichteten FU, werden gedruckte Lehrmaterialien als integrierte Bestandteile komplexer Lehr- und Lernmittel auf ihre didaktisch-methodische Funktion, ihren Inhalt und Aufbau untersucht. Auf der Grundlage von Analysen einschlägiger Lehrmaterialien (vorwiegend des Deutschunterrichts für Ausländer) konzentrieren die Vf. ihre Ausführungen auf Lehrerhandbuch, Lehrbuch und Wortschatzbroschüren, deren Leistungspotenzen und Grenzen im Zusammenwirken mit weiteren Lehr- und Lernmitteln dargestellt werden.

Aspekte kommunikativ-funktionaler Sprachbeschreibung bei der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache an Erwachsene auf der Anfängerstufe

Kommunikativ-funktionale Sprachbeschreibung versucht durch die Bewußtmachung des Zusammenhangs von Form, Bedeutung und Funktion sprachlicher Strukturen und lexikalischer Einheiten den Lernenden zu einer kommunikativen Kompetenz zu führen. Dabei werden die wesentlichen Komponenten des natürlichen Kommunikationsvorgangs in den Aneignungsprozeß integriert. Hauptgliederungsprinzip bei der Vermittlung sind Sprechintentionen, Hauptausbildungsziel sind sach-, situations- und partneradäquate Äußerungen. Damit entspricht diese Konzeption insbesondere dem Sprachverständnis von Nichtphilologen, und die betonte Bewußtheit entspricht besonders dem Lernverhalten Erwachsener.

Rundfunknachrichten im Fortgeschrittenenunterricht

Vf. untersucht die Eignung von Rundfunknachrichten insbesondere für die Weiterentwicklung des verstehenden Hörens auf fortgeschrittener Stufe. Nach kurzer Charakterisierung und Einordnung dieser Textsorte anhand textexterner und -interner Merkmale stellt er Lehr- und Lernschritte zur Diskussion, die von der Textaufnahme mit Hör- und Verstehensübungen einschließlich lexikalischer, grammatischer, suprasegmentaler und pragmatischer Elemente über Notiflzierungs- und Wiedergabetechniken bis zur mündlichen und schriftlichen Anwendung führen. Die Erfahrungen, zwar aus fachsprachlichem Unterricht (Technik) gewonnen, besitzen generelle Bedeutnng für die Arbeit mit Fortgeschrittenen.

Bemerkungen zum Zustandspassiv

Der Beitrag geht von den Schwierigkeiten bei der herkömmlichen Einteilung der freien Dative (d. commodi/incommodi, possessivus, ethicus) aus und versucht die Fragen zu beantworten, wieviele und welche Typen des freien Dativs nach operationellen syntaktischen Kriterien und nach semantischen Merkmalen voneinander abgegrenzt werden können, welchen Satzgliedstatus und welche Valenzeigenschaften diese Typen haben. Im Resultat werden unterschieden der possessive Dativ, der Trägerdativ, der dativus commodi, der dativus incommodi, der Dativ des Zustandsträgers, der Dativ des Maßstabs und der ethische Dativ.

Zur Darstellung der Zuordnungsbeziehungen zwischen formalgrammatischer Ausdrucksstruktur und propositionalsemantischer Inhaltsstruktur (am Beispiel ausgewählter Verben des Beförderns)

Vfn. geht von der Voraussetzung aus, daß der Darstellung semantischer Aspekte (der propositionalsemantischen Inhaltsstruktur) vorrangige Bedeutung gegenüber der Morphosyntax (der formalgrammatischen Ausdrucksstruktur) beizumessen ist. Von diesem Ansatz her wird ein zweistufiges Modell für die Verbbeschreibung entwickelt: 1. Stufe: Angabe der Proposition mit der Zahl der Argumente (Stelligkeit); 2. Stufe: Bestimmung der Argumente sowohl semantisch-fnnktionell (Kasusrollen) als auch semantisch-referentiell und folgenden Angaben zur Ausdrucksstruktur der Verben (Wertigkeit und Distribution).

An den Quellen sprachpolitischer Bestrebungen des deutschen Imperialismus gegenüber fremden Völkern und anderen Staaten (2)*

Ideologische Grundlage für den Ausbau und die Festigung auswärtiger Kulturpolitik der Weimarer Republik bildete in den 20er Jahren der nationalistische Gedanke der geistig-kulturellen Expansion.

Berichte und Besprechungen

Zum 25. Geburtstag der Zeitschrift „Języki obce w szkole“

Vor mir liegt ein äußerlich etwas unscheinbares, schon leicht vergilbtes Heft: die erste Nummer der Zeitschrift „Języki obce w szkole“ („Fremdsprachen in der Schule“), herausgegeben im Februar 1957 vom Staatlichen Schulbuchverlag der Volksrepublik Polen.

Zweit- und Fremdsprachen in der Ausbildung Weltkongreß der Fremdsprachenlehrer 1981 in lbadan (Nigeria)

Vom 23. bis 29. August 1981 führte die Internationale Fremdsprachenlehrervereinigung (Fédération Internationale des Professeurs de Langues Vivantes – FIPLV) gemeinsam mit dem Westafrikanischen Sprachlehrerverband (West African Modern Language Association – WAMLA) in Ibadan zum Thema „Zweit- und Fremdsprachen in der Ausbildung“ ihren 14. Weltkongreß durch.

VI. Internationaler Kongreß für Angewandte Linguistik

Vom 8. bis 15. August 1981 fand in Lund (Schweden) der VI. Weltkongreß der Internationalen Gesellschaft für Angewandte Linguistik (AILA) statt. Er diente wiederum einem umfassenden wissenschaftlichen Erfahrungs- und Informationsaustausch (etwa 1100 Teilnehmer aus 64 Ländern; mehr als 300 Vorträge in 14 Sektionen).

Internationale Arbeitstagung des Herder-lnstituts „25 Jahre sprachpraktische Ausbildung für ausländische Germanistikstudenten“

Vom 13. bis 19. September 1981 fand diese Tagung des Herder-Instituts in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe „Sprachpraxis“ des Wissenschaftlichen Beirats für Kultur-, Kunst- und Sprachwissenschaften beim Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen der DDR in Leipzig statt. Anlaß war zum einen der 25. Geburtstag des Herder-Instituts, zum anderen der Rückblick auf 30 Jahre Ausländerstudium in der DDR.

Studien zum Polnisch-Deutschen Sprachvergleich 1

Endlich liegt der 1. Bd. der „Studien zum Polnisch-Deutschen Sprachvergleich“ als „Zeszyty naukowe Universytetu Jagiellońskiego DLXXXIX Prace Językoznawcze, Zeszyt 71“ vor. Konfrontative Studien Polnisch-Deutsch werden in Polen seit langem betrieben; eigentlich sind es deutsch-polnische Studien, denn bis auf wenige Ausnahmen bildet das Deutsche den Ausgangspunkt aller Untersuchungen.

A. Almeida/Jaime da Silva: Sprachvergleich Portugiesisch – Deutsch

Das vorliegende Buch fällt dem Leser sofort wegen seines Titels ins Auge, sind doch konfrontative Arbeiten Portugiesisch-Deutsch selten. Zum Teil sind sie in eine multilinguale Konfrontation einbezogen, oder sie tragen sprachsoziologischen Charakter.

F. Coulmas: Routine im Gespräch Zur pragmatischen Fundierung der Idiomatik In der Reihe: Linguistische Forschungen. Hrsg. W. Abraham/ R. Posner, Bd. 29.

Das vorliegende Buch ist den „sprachlichen Fertigteilen“ gewidmet, die in der Literatur unter verschiedenen Termini (z.B. Redewendung, Phrase, Idiom, Klischee) auftauchen und vom Verfasser als „verbale Stereotype“ bezeichnet werden. Damit werden Erscheinungen zum Gegenstand gemacht, die in der Tat bisher relativ wenig untersucht sind, aber von enormer Bedeutung für den Sprachgebrauch und für den FU sind.

P. Mrazovič/R. Primorac: Nemačko-srpskohrvatski frazeološki rečnik Nemački idiomatski izrazi sa srpskohrv'atskim ekvivalentima

Das ständig wachsende Interesse an der Phraseologie zeigt sich u. a. darin, daß eine ganze Reihe ein- und zweisprachiger phraseologischer Wörterbücher größeren und kleineren Umfangs begonnen bzw. fertiggestellt wurde. Innerhalb weniger Jahre erschienen z. B. für das Serbokroatische drei phraseologische Wörterbücher, was angesichts des allgemeinen Standes der serbokroatischen Lexikographie eine beachtliche Anzahl ist.

Jørgen Høedt & Robin Turner (Hrsg.): New Bearings in LSP (Neue Ergebnisse der Fachsprachenforschung) The LSP Centre, UNESCO ALSED LSP Network and Newsletter

Das Erscheinen dieses Sammelbandes kurz nach der ersten größeren Publikation (The World of LSP, 1981) ist ein Zeichen für die Leistungsfähigkeit des Fachsprachenzentrums der Handelshochschule Kopenhagen, dem die Förderung des UNESCO-ALSED Programms auf diesem speziellen Gebiet übertragen worden ist. Das Buch versucht, die neuesten Tendenzen in der fachsprachlichen Forschung und Lehre zu erfassen. Das geschieht durch den Wiederabdruck von 15 Aufsätzen aus den ersten 12 Heften des vom selben Zentrum herausgegebenen UNESCO-ALSED-LSP Newsletter, die von Juni 1977 bis März 1981 herausgekommen sind.

E. Hexelschneider/R. Arnhold (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte des Herder-lnstituts

Das Jahr 1981 brachte für einen völlig neuen Zweig im sozialistischen Hochschulwesen der Deutschen Demokratischen Republik zwei Jubiläen: 30 Jahre Ausländerstudium in der DDR – 25 Jahre Herder-Institut.

Autoren/Impressum

Autorenverzeichnis/Impressum

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1982.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 2 / 1982
Veröffentlicht: 1982-03-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang