• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/1986

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Ansprache

Ansprache des Ministers für Hoch- und Fachschulwesen der DDR, Prof Dr. h. c. Hans-Joachim Böhme, anläßlich der Verleihung des "Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preises der Deutschen Demokratischen Republik" am 13. November 1985

Wir haben uns heute zusammengefunden, um sechs verdienstvolle Persönlichkeiten des politischen, wissenschaftlichen und kulturellen Lebens des In- und Auslandes mit dem "Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preis der Deutschen Demokratischen Republik" auszuzeichnen.

Vortrag

Festvortrag anläßlich der Verleihung des "Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Preises der DDR" 1985

In der öffentlichen Ankündigung des "Deutschen Wörterbuchs" in der "Leipziger Allgemeinen Zeitung" vom 29. August 1838 empfehlen die Brüder Grimm ihr Werk "Kennern und Freunden der deutschen Sprache" und wünschen sich, "daß es auch von Ausländern gebraucht werden könne ... So wird endlich einmal von Deutschen wie von Fremden längst gefühlten Bedürfnis abgeholfen werden".

Aufsätze

Deutschunterricht und Friedenserziehung

Ein erziehungswirksamer Deutschunterricht betrachtet die Entwicklung des fremdsprachigen Könnens der Lernenden nicht als Selbstzweck, sondern als ein gesellschaftliches Anliegen im Dienste der Menschenbildung.

Zur Subklassifizierung der deutschen Modalwörter (1)

Ein Beitrag zu diesem Thema muß von einer Auseinandersetzung mit Renate Bartschs "Adverbialsemantik" ausgehen, weniger ihrer Ergebnisse als vielmehr der fruchtbaren Diskussion wegen, die ihre Arbeit auslöste und die zu einer wesentlich schärferen Problemsicht geführt hat.

Prädikate zum Ausdruck von Beziehungen zwischen Sachverhalten

In dem Beitrag "Aktantensätze – Ergänzungssätze – Inhaltssätze" war unter anderem postuliert worden, daß Prädikatsausdrücke (Valenzträger), bei denen Aktantensätze stehen können oder müssen, in drei Gruppen subklassifiziert werden können: (...)

Das Objektsprädikativ im Deutschen und im Bulgarischen

Der vorliegende Beitrag geht auf einen begrenzten Teil der syntaktischen Ebene ein. Wir vergleichen das Objektsprädikativ im Deutschen und im Bulgarischen und bemühen uns dabei, Identitäten oder Differenzen in der syntaktischen und semantischen Funktion dieses Satzgliedes in den beiden Sprachen zu ermitteln.

Zusammengesetzte Pronominaladverbien im Deutschen und im Russischen (Zur Frage der Wiedergabe der Bedeutung zusammengesetzter deutscher Pronominaladverbien mit "da(r)-" in der russischen Sprache)

In den letzten Jahrzehnten erschienen zahlreiche Arbeiten, die sich mit den Pronominalwörtern in Sprachen unterschiedlicher Systeme, darunter auch in den hier betrachteten Sprachen Deutsch und Russich [sic!], auseinandersetzten.

Funktional-inhaltliche Komponenten der beruflichen Kompetenz eines Fremdsprachenlehrers

Kennzeichnend für die gegenwärtige Entwicklungsetappe der Fremdsprachenmethodik an pädagogischen Hochschulen in der UdSSR ist die intensive Suche nach Mitteln und Wegen für die optimale Ausbildung der zukünftigen Fremdsprachenlehrer.

Sprachlernspiele im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

Poetische und psychologische Einsichten formuliert Gerhart Hauptmann, wenn er sagt: "Wer den Spieltrieb kennt, weiß, welcher Zauber ihm innewohnt." Dieser Zauber kann ganz praktisch genutzt werden, und zwar für die Erhöhung der Effektivität des FU, hier insbesondere für die Verstärkung der Motivation zur Ausübung sprachlicher Tätigkeiten.

Berichte und Besprechungen

Zum 15. Kongreß der Internationalen Föderation der Fremdsprachenlehrer (FIPLV) in Helsinki

Der Kongreß stand unter dem Motto "Modernes Erlernen von Fremdsprachen – Kompetenz durch Vertrauen". Gastgeber und Teilnehmer (etwa 900 Wissenschaftler und Lehrer aus 39 Ländern) wurden diesem gerecht und trugen dazu bei, neue bzw. modifizierte Erkenntnisse in vielfältigen Diskussionen und Formen zu vermitteln, sowie perspektivische Grundtendenzen des FU zu verdeutlichen.

Internationale Konferenz zur Theorie und Praxis der deutsch-polnischen Konfrontation und Translation

Vom 3. bis 5. Juni 1985 veranstaltete der Lehrstuhl für Germanistik der Pädagogischen Hochschule Rzeszów eine internationale Konferenz zur Theorie und Praxis der deutsch-polnischen Konfrontation und Translation, an der über 30 Linguisten aus der Volksrepublik Polen, der DDR und der BRD teilgenommen haben. In 19 Referaten wurde eine Vielzahl Fragestellungen dieser Problematik erörtert.

Ahti Jäntti (Hrsg.): Festschrift für Lauri Seppänen zum 60. Geburtstag

Lauri Seppänen gehört zu den finnischen Germanisten von internationalem Rang. A. Jäntti, der geschäftsführende Redakteur des Bandes, hat aus Anlaß des 60. Geburtstages von Seppänen beträchtliche und ansehnliche Prominenz namentlich der Germanistik als Mitarbeiter an der Festschrift zusammengeführt.

lnger Rosengren (Hrsg.): Sprache und Pragmantik

Der Band 53 der "Lunder germanistischen Forschungen" (LgF) enthält die Materialien des 4. Lunder Symposiums, das im Mai 1984 in Röstånga stattfand. Abermals unter dem weitgreifenden Titel "Sprache und Pragmatik" stehend, bietet er einen außerordentlich informativen Einblick in den aktuellen Forschungsstand, die Auseinandersetzung um zentrale wie periphere Begriffe und Konzepte sowie die Diskussion sprachlich-kommunikativer Phänomene in dem doch ziemlich weiten Feld zwischen Sprechakttheorie, Textstrukturierungs-, und Textverarbeitungsprozessen und Ethnolinguistik.

Günter Saile: Sprache und Handlung. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung von Handhabe-Verben, Orts- und Richtungsadverbialien am Beispiel von Gebrauchsanweisungen

Das vorliegende Buch betrachtet die Ortsveränderung von Dingen, die ein Täter mit Bewegungen der Hand zustande bringt, als Zentrum des Handlungsbegriffes und als Ausgangspunkt für die Untersuchung von Handlungen, die sprachliche Beschreibung solcher Ortsveränderungen "als Kern des facettenreichen Verhältnisses von Sprache und Handlung" (S. 14).

Werner Kötz: Übungen zu den Partikeln

Die Partikeln sind für den Deutsch studierenden Ausländer besonders wichtig, weil sie in der Parole stark frequentiert sind und ihre Position innerhalb des Satzes häufig Schwierigkeiten hervorruft. Sie bilden eine Wortklasse (eine "Restklasse"), bei der man leicht in Verlegenheit gerät, will man sie folgerichtig ins sprachliche System einreihen.

Aleksander Szulc: Handwörterbuch der angewandten Sprachwissenschaft/Fremdsprachendidaktik [Podręczny słownik językoznawstwa stosowanego/Dydaktyka językwó obcych]

Der Autor stellt sich das Ziel, die gängigen Begriffe der Bezugs- bzw. Grundlagenwissenschaften der Fremdsprachendidaktik Aspiranten und Fremdsprachenlehrern erläuternd in übersichtlich alphabetischer Form vorzustellen.

Ana Iliewa/Harald Hellmich: Deutsch-bulgarisches Wörterbuch der Fremdsprachenmethodik

Zu Sach- und Begriffswörterbüchern wird heute offensichtlich gern gegriffen. Kaum sind sie auf dem Markt, schon sind sie vergriffen. Dem vorliegenden Begriffswörterbuch der Fremdsprachenmethodik, einem Werk zweier den Lesern der DaF nicht unbekannter Fremdsprachendidaktiker aus Bulgarien und der DDR wird es nicht anders ergehen, obwohl der Adressatenkreis nicht allzu groß ist.

D. Schibor/L. Weichert: Sprachspiele

Die Broschüre stellt eine begrüßenswerte Ergänzung und Bereicherung des Angebots an fremdsprachenmethodischer Literatur dar, und das vor allem unter dem Gesichtspunkt praxisbezogener Handreichungen für die unterrichtliche Arbeit des Lehrers, im vorliegenden Falle des Russisch-, Englisch- und Französischlehrers.

Wolfgang H. Strauß: Redewendungen für den Unterricht Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Spanisch

Der um die Realisierung eines durchgängig in der Fremdsprache geführten Unterrichts bemühte Lehrer des FU Deutsch, des Englisch-, Französisch-, Russisch- und Spanischunterrichts ist um ein beachtenswertes Hilfsmittel reicher: Die "Redewendungen für den Unterricht" sind eine Hilfe, die Unterrichtsstunde nach Möglichkeit einsprachig-fremdsprachig zu gestalten.

Bibliographie zur deutsch-slawischen Konfrontationslinguistik (8)

R. Aleithe, Die peripheren Sprachmittel des Feldes der Passivität im Russischen in Konfrontation mit dem Deutschen, in: WZ PH Güstrow 2/1982, S. 179ff.;

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1986.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 3 / 1986
Veröffentlicht: 1986-05-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang