• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 04/1985

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

10 Jahre KSZE-Prozeß und die internationale kulturelle Zusammenarbeit

Am 1. August 1975 wurde von führenden Repräsentanten aus 35 Staaten die Schlußakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa in Helsinki unterzeichnet. Zehn Jahre KSZE-Prozeß zeigten, daß trotz angespannter internationaler Lage und zahlreicher Rückschläge bei der Umsetzung der KSZE-Normen der "Geist von Helsinki" keine vergangene Größe ist. Die internationalen kulturellen Beziehungen können auf der Basis dieses Dokuments wesentlich dazu beitragen, den Frieden in der Welt zu sichern und die Völkerverständigung zu fördern. Die DDR beteiligt sich prinzipiell und aktiv an der Durchsetzung der Grundsätze von Helsinki in den internationalen Beziehungen.

Jacob und Wilhelm Grimm – Philologen der Nation – Zum Sprach- und Kulturverständnis der Brüder Grimm

In den Jahren 1985 und 1986 jähren sich zum zweihundertsten Male die Geburtstage von Jacob und Wilhelm Grimm. Als die beiden ältesten Söhne des Amtmannes Philipp Wilhelm Grimm im Kurfürstentum Hessen geboren (Jacob im Januar 1785 und Wilhelm im Februar 1786), sind die Brüder Grimm weit über die Grenzen des deutschsprachigen Raumes durch ihre wissenschaftliche Leistung und durch ihre politische Gesinnung bekannt.

Landeskunde und Soziolinguistik – Aspekte eines möglichen interdisziplinären Zusammenwirkens

Ausgehend von den jeweils selbständigen Zielstellungen von Landeskunde und Soziolinguistik sowie der Notwendigkeit integrativer Forschungsarbeit, werden Berührungspunkte im Gegenstandsbereich der beiden Disziplinen markiert und konkrete Themenkomplexe für ein interdisziplinäres Zusammenwirken vorgestellt. Der grundlegende Ansatz liegt in der Zusammenführung von Untersuchungen zur Dialektik sprachlich-kommunikativer und anderer gesellschaftlicher Prozesse. Das interdisziplinäre Vorgehen im Berührungsfeld von LK und SL unterstützt eine schärfere Profilierung und Problematisierung von Ansätzen für die wissenschaftliche Arbeit und mögliche Untersuchungsrichtungen.

Modalwörter des Wissens und Glaubens – Versuch einer Klassifizierung –

Vf. analysiert die Modalwörter als nichtpropositionale Einstellungsindikatoren und unterscheidet zwischen (a) primären wie gewiß, wahrscheinlich und sekundären wie wirklich, tatsächlich sowie (b) Hypothesenindikatoren (sicher, offenbar) und Wissensindikatoren (zweifellos, tatsächlich). Mit Hilfe eines Systems oppositiv geordneter Merkmale werden die Gruppen weiter untergliedert und auch feinere Unterschiede zwischen bedeutungsähnlichen Modalwörtern aufgedeckt. Vf. weist u. a. nach, daß der Ausdruck unterschiedlicher Wahrscheinlichkeitsgrade nur einer unter mehreren Bedeutungsaspekten von Hypothesenindikatoren ist.

Zu lnhalts- und Ausdrucksstruktur ausgewählter somatischer Phraseolexeme (1)

Unsere Analysen reihen sich ein in eine wachsende Zahl von Arbeiten, die unter dem Einfluß der Valenztheorie und Abhängigkeitsgrammatik sowie der semantischen Komponentenstrukturanalyse ausgewählte Verben – seltener phraseologische Einheiten – des Deutschen wie auch anderer Sprachen beschrieben haben.

Die Rolle des Bildverständnisses bei Phraseologismen im Fremdsprachenunterricht für Fortgeschrittene

Häufig ist die Ursache für Fehlleistungen auf dem Gebiet der Phraseologie ein mangelhaftes Verständnis des Bildmotivs bzw. ein falscher Gebrauch von Phraseologismen, deren Bildmotiv zwar in der Muttersprache, jedoch nicht in der Fremdsprache existiert. Um eine Erhöhung des Bildverständnisses und eine Senkung fehlerhafter Bildungen zu erreichen, müssen Bildmotive und ihre Ausdrucksformen zweier Sprachen verglichen werden, wobei besonders die emotional-wertende Funktion der Phraseolexeme Beachtung finden muß.

Text und Sprechhandlung im Fremdsprachenunterricht

Unter Sprachhandlung wird eine konkrete Sprachtätigkeit verstanden, die auf einem Text beruht, der bestimmte Kommunikationsaufgaben verwirklicht sowie auf bestimmte Adressaten bezogen und situativ determiniert ist. Im FU ist infolge häufig fehlender natürlicher Kommunikationssituationen die Steuerung der Sprachhandlungen durch kommunikative Aufgabenstellungen notwendig, als deren Grundlagen bei Monologtexten das Arsenal der funktionalkommunikativen Sprachbeschreibung fungieren kann. Bei Dialog- und Polylogtexten hingegen eignen sich alternierende Dialogrepliken in Verbindung mit dem initiativen und reaktiven Illokutionspotential von Sprechakttypen.

Tendenzen der Textgestaltung

Im Rahmen der Aufgabe, den FU kommunikativer zu gestalten, konzentrieren sich die Verfasser auf Funktion, Adressatengerechtheit und Authentizität von Lehrbuchtexten. Dazu werden neben einer kritischen Wertung ausgewählter Literatur anhand eines Themenkomplexes (Berufswahl) Beispiele gegeben, die exemplarisch Anregungen an Lehrbuchautoren und Lehrende vermitteln. Der Aufsatz soll dazu beitragen, aus der Sicht der Erfahrungen im Deutschtunterricht für Ausländer weitere Antworten auf die nach wie vor aktuelle Frage zu geben: Was für Texte brauchen wir?

Textmerkmale und ihr Einfluß auf die Übungsgestaltung im Fremdsprachenlehr- und -lernprozeß, dargestellt am Beispiel der monologischen Sprachausübung

Im vorliegenden Beitrag werden informierende, klärende, aktivierende und kontaktive (Teil-)Texte hinsichtlich der Gegenstandsbezogenheit und Operationalität, des konditionalen und funktionalistischen Bezugs, des Verhältnisses von vorbereiteter und nicht unmittelbar vorbereiteter sowie reproduktiver, reproduktiv-produktiver und produktiver Sprachausübung untersucht. Daraus werden Schlußfolgerungen gezogen für die zielgerichtete Übungsgestaltung zur Realisierung der genannten Texte.

Berichte und Besprechungen

Konferenzbericht: Jacob und Wilhelm Grimm als Sprachforscher

Das Zentralinstitut für Sprachwissenschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR führte anläßlich des 200. Geburtstages von Jacob und des 125. Todestages von Wilhelm Grimm vom 13. bis 15. November 1984 in Berlin eine internationale sprachwissenschaftliche Konferenz zur Geschichtlichkeit und Aktualität des Wirkens der Brüder Grimm durch.

Forschungen zur deutschen Grammatik – Ergebnisse und Perspektiven –

Vom 6. bis 8. November 1984 fand im Zusammenhang mit der Tagung der bilateralen Germanistenkommission DDR – VRP beim Zentralinstitut für Sprachwissenschaft der Akademie der Wissenschaften der DDR eine wissenschaftliche Arbeitstagung zum Thema "Forschungen zur deutschen Grammatik – Ergebnisse und Perspektiven –" statt.

Kyösti ltkonen: Einführung in Theorie und Praxis der deutschen Wortbildungsanalyse

Der Vf. gibt nicht schlechthin eine Einführung in die deutsche Wortbildung, er legt vielmehr ein pädagogisch-didaktisch aufbereitetes Lehr- und Arbeitsbuch für Lernende des Deutschen als Fremdsprache vor.

Jan Jeziorski: Substantivische Nominalkomposita des Deutschen und ihre polnischen Entsprechungen

Die Publikation ist eine gekürzte, teilweise veränderte Fassung der Abhandlung "Die Zusammensetzung im Deutschen und ihre Äquivalenz im Polnischen", die 1980 als Dissertation an der Universität Wrocław angenommen wurde.

G. Helbig/G.Jäger (Hrsg.): Studien zum deutsch-polnischen Sprachvergleich

Der Sammelband stellt sich "als DDR-Beitrag einem von A. Szulc (Jagiellonen-Universität Kraków) 1981 unter dem Titel 'Studien zum polnisch-deutschen Sprachvergleich 1' (...) herausgegebenen Sammelband zur Seite, der in der VR Polen im Rahmen des gemeinsamen Forschungsprojekts geleistete Untersuchungen vorstellt" (S. 7). Der DDR-Beitrag umfaßt insgesamt 9 Aufsätze, die sich in die "von der DDR-Seite übernommenen Schwerpunkte des gemeinsamen Forschungsprojekts 'Verb' und 'Syntaktische Strukturen'" (S. 7) einordnen.

Wolfgang Heinemann: Negation und Negierung – Handlungstheoretische Aspekte einer linguistischen Kategorie

Die mit der sogenannten "pragmatischen Wende" vor nunmehr über einem Jahrzehnt eingeleitete Erweiterung des Gegenstandsbereichs der linguistischen Forschung und speziell die damit verbundene Orientierung auf den Handlungs- bzw. Tätigkeitsaspekt der Sprache beginnt ihre Früchte auch in verschiedenen z. T. unerwarteten Bereichen zu tragen.

Harald Weydt/Theo Hawen/Eike Hentschel/Dietmar Rösler: Kleine deutsche Partikellehre. Ein Lehr- und Übungsbuch für Deutsch als Fremdsprache

Man wird die vorliegende Publikation schon deshalb begrüßen, weil es einerseits bisher kaum Übungsbücher zu den Partikeln gibt andererseits die Partikeln gerade zu den Bereichen gehören, "in denen sich ein großes sprachliches Defizit bei Ausländern bemerkbar macht" (S. 5).

Eingegangene Bücher

Autorenverzeichnis

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1985.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 4 / 1985
Veröffentlicht: 1985-07-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang