• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 03/1999

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Phonetische Übung und sprachliche Kreativität Übungsformen im Aussprachetraining

Zum Training von Fertigkeiten, die zur lautsprachlichen Kommunikation in einer Fremdsprache befähigen, werden – in Lehrwerken wie in der Praxis – vielfältige Übungen herangezogen. In der traditionellen Ausspracheschulung dominieren Nachsprechen und andere Übungstypen, die nur wenig sprachliche Kreativität zulassen.

Standardaussprache im Spannungsfeld von Norm, Normierung und Realisation

Im Phonetikunterricht Deutsch als Fremdsprache ist für Lehrende und Lernende eine Orientierung an kodifizierten Normen der Standardaussprache sinnvoll. Damit diese wirklichkeitsnah sind, müssen im Prozeß der Normierung der reale Sprechgebrauch und die Erwartungen an den Sprechgebrauch berücksichtigt werden. Der Beitrag verdeutlicht die Problematik am Beispiel eines Projektes, das die Neukodifikation der deutschen Standardaussprache zum Ziel hat.

Wissenschaftliche Texte im Sprachvergleich (Deutsch – Französisch) Das Beispiel der (Fremdsprachen-) Philologien

Der Aufsatz stellt ein Forschungsprojekt vor, in dem wissenschaftliche Texte im Deutschen und Französischen verglichen werden. Es wird für die Einbeziehung einer intermediären Untersuchungsebene plädiert, die der Frage nachgeht, wie vergleichbare Kommunikationsbereiche in verschiedenen Kulturen organisiert sind. Die konkreten Untersuchungen betreffen Textsortenpräferenzen und Themenschwerpunkte, Fachwörterbücher und Titel von Zeitschriftenaufsätzen.

Zum Problem der Kasuswahl nach Wechselpräpositionen

Mit Bezug auf das theoretische Konzept von Leys und das didaktische Modell von Wilmots/ Moonen wird ein weiteres didaktisches Erklärungsmodell zu diesem Problem vorgestellt. Schwerpunkt des Beitrags ist die Analyse wesentlicher Probleme in diesen Konzepten/ Modellen. Als solche erweisen sich insbesondere die Präposition über, die Ermittlung des präpositionalen Subjekts, die Präfixverben sowie im allgemeinen die Fremdperspektive des Fremdsprachenlerners.

Warum lernen manche Menschen leicht und andere nur mit Mühe eine Fremdsprache?

Es wird gezeigt, daß Lerner, die relativ mühelos und erfolgreich eine Fremdsprache lernen, ihren Lernerfolg einer spezifischen kognitiven Vorgehensweise zu verdanken haben. Diese kann Lernern, die mit dem Erlernen einer Fremdsprache Mühe haben, durch spezifische Übungen vermittelt werden, um auf diese Weise ihren Lernerfolg zu verbessern.

Formulierungshilfen und Fehlerkorrekturen als Erwerbspotentiale. Freie Konversationen im Gruppenunterricht und Tandem-Interaktionen

Sowohl freie Konversationen im Gruppenunterricht als auch Tandem-Interaktionen repräsentieren Sprachlehr- und -lernsituationen, in denen Gespräche praktiziert werden. Formulierungshilfen und Korrekturen ist in diesem Zusammenhang ein Erwerbspotential immanent, das im wesentlichen dadurch bestimmt wird, wie diese Reparatursequenzen von den Beteiligten bewerkstelligt werden.

Zur Behandlung von Sprichwörtern im DaF-Unterricht

In dem Beitrag werden die Ergebnisse einer Analyse veröffentlicht, in der die Bekanntheit von 57 deutschen Sprichwörtern mit Hilfe der Teiltextpräsentation unter ungarischen Deutschlernenden untersucht wurde. Bei der Auswertung tauchte vor allem das Problem der Sprichwortvarianten auf. Es wird auch darauf eingegangen, welche Faktoren die richtige Vervollständigung der Sprichwörter beeinflussen können bzw. beeinflußt haben. Die Untersuchung ist zugleich ein Versuch, die Methode der Teiltextpräsentation zur Ermittlung der Kenntnis von Sprichwortformen im Bereich DaF zu verwenden.

Miszelle

Testen Sie ihr Sprachgefühl! Gibt es einen Unterschied zwischen Perfekt und Präteritum?

Die Frage, ob es einen Unterschied zwischen Perfekt und Präteritum gibt, wurde vielfach kontrovers diskutiert, wobei sich Linguisten oft um eine Erklärung dieses Unterschieds bemühten (vgl. z. B. Weinrieb 1964, 1993; Engel 1988; Vater 1994).

Rezensionen

Jarmo Korhonen: Studien zur Phraseologie des Deutschen und des Finnischen I; Jarmo Korhonen (Hg.): Studien zur Phraseologie des Deutschen und des Finnischen II

Die beiden Bände stellen auf insgesamt knapp 950 S. zum einen eine Bestandsaufnahme zum Forschungsprojekt "Kontrastive Verbidiomatik Deutsch-Finnisch" dar; zum anderen liefern sie weit darüber hinausgehende verallgemeinerbare Einsichten in den gegenwärtigen Stand der Phraseologieforschung und mannigfaltige Anknüpfungspunkte für ähnlich gelagerte bzw. weiterführende Arbeiten.

Csaba Földes: Deutsche Phraseologie kontrastiv: intra- und interlinguale Zugänge

Das vorliegende Buch reiht sich ein in eine Vielzahl international beachteter Arbeiten des Vf. zu phraseologischen Teilaspekten, die in dieser Studie in mehrfacher Hinsicht aufgehoben und unter besonderer Berücksichtigung intra- und interlingualer kontrastiver Sichtweisen weitergeführt sind. Nach einem kurzen Abriß zur "rasanten Entwicklung" der Phraseologie und zu deren forscherischen Schwerpunktsetzungen umreißt der Vf. das Anliegen wie folgt: [...]

Markus Bader: Sprachverstehen. Syntax und Prosodie beim Lesen; Jörg Peters: Lautproduktion. Kognitive Grundlagen sprachlicher und vorsprachlicher Äußerungen

Beide Publikationen gehören zu der von G. Rickheit und D. Metzing herausgegebenen Reihe "Psycholinguistische Studien", beide sind überarbeitete und in Buchform gebrachte Dissertationen.

Hideaki Takahashi: Die richtige Aussprache des Deutschen in Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Maßgabe der kodifizierten Normen

In seiner 1995 an der Universität GH Duisburg angenommenen und nun als Buchpublikation vorgelegten Dissertation behandelt Takahashi in imponierender Weise zusammenfassend und selbst empirisch untersuchend einen Komplex, zu dem in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Publikationen – Kodices, Lehrwerke, Detailstudien – vorgelegt wurden, ohne daß dadurch der Forschungsbedarf abgedeckt worden wäre.

Andras Kertesz (Hg.): Metalinguistik im Wandel. Die ,kognitive Wende' in Wissenschaftstheorie und Linguistik

Der vorliegende Sammelband verfolgt das Ziel, methodologische und wissenschaftstheoretische Grundlagenprobleme der Linguistik als kognitiver Wissenschaft zu thematisieren, ausgehend von den (in den 70er und 90er Jahren geführten) Diskussionen über Grundprobleme generativer und kognitiver Linguistik, die durch den Antagonismus von Hermeneutik und analytischer Wissenschaftstheorie geprägt waren.

Klaas Willems: Kasus, grammatische Bedeutung und kognitive Linguistik. Ein Beitrag zur allgemeinen Sprachwissenschaft

Das vorliegende Buch ist aus einem doppelten Anlaß entstanden: einerseits auf Grund der erneuten "dem Zeitgeist einigermaßen zuwiderlaufenden Beschäftigung mit den Oberflächenkasus der deutschen Gegenwartssprache", andererseits auf Grund der "altehrwürdigen" und zentralen Frage, "ob den Kasus ,einheitliche Funktionen' zugrunde liegen". Damit ist eine Auseinandersetzung mit kognitiven Kasustheorien sowie mit Aspekten der "kognitiven Wende" in der modernen Linguistik überhaupt verbunden.

Hans-Werner Huneke / Wolfgang Steinig: Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung

Die Vf. wenden sich an angehende Lehrer des Fachs Deutsch als Fremdsprache und an praktizierende Kollegen im In- und Ausland. Sie möchten "Theorie und Praxis im Fach möglichst eng aufeinander beziehen" (7). Das Buch besteht aus fünf Kapiteln, die sich mit den Lernenden, dem Zweitspracherwerbsprozeß, der deutschen Sprache und Kultur, dem Fremdsprachenunterricht und den Lehrenden befassen.

Renate Zangl: Dynamische Muster in der sprachlichen Ontogenese. Bilingualismus, Erst- und Fremdsprachenerwerb; Annemarie Peltzer-Karpf / Renate Zangl: Die Dynamik des frühen Fremdsprachenerwerbs; Renate Zangl / Annemarie Peltzer-Karpf: Die Diagnose des frühen Fremdsprachenerwerbs

Drei Untersuchungen zum Spracherwerb aus der Grazer Forschungsstelle liegen vor. Sie beschäftigen sich mit Erst- und Zweitspracherwerb, Prinzip und Formen des Bilingualismus und insbesondere mit dem frühen Fremdsprachenerwerb.

Claudia Riemer: Individuelle Unterschiede im Fremdsprachenerwerb. Eine Longitudinalstudie über die Wechselwirksamkeit ausgewählter Einflußfaktoren

Die Fremdsprachenerwerbsforschung hat in den vergangenen Jahren einen unverkennbaren Aufschwung genommen. Dies gilt für die Quantität der (vermeintlich) erzielten Ergebnisse ebenso wie für die jeweils fokussierten Themen. Gleichzeitig ist die Sensibilisierung für untersuchungsmethodische Fragen mit der Folge gestiegen, daß die Gültigkeit dieser Ergebnisse unter diesem Aspekt kritisch(er) hinterfragt wurde.

Henryk Dominczak: Probleme der Fachsprache im praktischen Unterricht Deutsch als Fremdsprache

Die vorliegende Veröffentlichung fügt sich den Ansprüchen einer Werkstattreihe, die zwischen Theorie und Praxis vermitteln will und sich an Lehrende und Studierende, im speziellen Falle vornehmlich künftige Lehrende des Faches Deutsch als Fremdsprache, wendet. Der Vf. sieht seine Aufgabe darin, "jungen Fremdsprachenlehrern bei ihrer didaktischen Arbeit Anregung zu geben", da zwar "zum Thema Fachsprache schon viel geschrieben wurde", aber "von der praktischen Seite her weiterhin viel offen [bleibe] und in einigen Fällen noch einer zeitgemäßen Lösung" bedürfe.

Alena Simeckova: Bibliographie zum deutsch-tschechischen Sprachvergleich

Die bekannte Prager Germanistin legt mit diesem Bändchen die erste umfassende Bibliographie zu dieser Thematik vor. Der Benutzer findet über 100 Autoren mit ca. 250 Titeln vor. Die Vfn. wendet sich insbesondere an tschechische und ausländische Germanisten. Der Rezensent ist überzeugt, daß auch Lehrende und Studierende der Fächer Bohemistik und Deutsch als Fremdsprache (vor allem auch im deutschsprachigen Raum) für diese Arbeit dankbar sind.

Tozo Hayakawa u.a. (Hg.): Sprache, Literatur und Kommunikation im kulturellen Wandel

Der bekannte japanische Germanist Eijiro Iwasaki feierte im Frühjahr 1997 seinen 75. Geburtstag. Die Hg. widmeten ihm zu Ehren eine Festschrift mit 28 Beiträgen aus dem Bereich der Germanistik in Japan. Das ist nichts Ungewöhnliches. Doch das vorliegende Ehrenbuch zeichnet sich durch einige bemerkenswerte Besonderheiten aus. So ist hervorhebenswert, daß alle Aufsätze des Sammelbandes in deutscher Sprache verfaßt wurden. Das ist in Japan keine Selbstverständlichkeit.

Erlebnis Geschichte. Deutschland seit 1945. CD-ROM

Die historische Dimension wird in der landeskundlichen Lehre und Forschung mit gutem Recht wieder stärker berücksichtigt. Für die Landeskundevermittlung und auch die Unterstützung von Spracherwerbsprozessen können neue Medien wie Internet oder CD-ROM umfangreiches und andersartig strukturiertes Material bereitstellen (vgl. Wazel 1998).

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1999.03
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 3 / 1999
Veröffentlicht: 1999-06-06
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang