• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 05/1989

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Kontroversen in der Valenztheorie

Das vorliegende Buch (innerhalb der bewährten Reihe der Hochschullehrbücher) stellt sich die Aufgabe, eine "die einzelnen Schulen übergreifende Einführung in die Valenztheorie" vorzulegen; es will "Grundbegriffe einführen, den Entwicklungsstand verdeutlichen und Entwicklungsmöglichkeiten zeigen" (S. 9).

Zur Betonung dreiteiliger Substantivkomposita

In dreiteiligen Substantivkomposita sind entweder die ersten beiden Komponenten enger verbunden ((AB)C) oder die letzten beiden (A(BC)). Von diesem Verhältnis der Komponenten zueinander und der Komponenten untereinander und zum Kontext hängt die Akzentuierung ab.

Zur Betonung substantivischer Zusammensetzungen des Typs "Pfingstsonntag"

Für eine "integrative Sprachwissenschaft" ist es unerläßlich, bei der Beschreibung grammatischer Strukturen deren Intonation zu berücksichtigen. Dementsprechend wird die Prosodik zunehmend und mit Recht als syntaktische Teildisziplin verstanden.

Stilistische Varianten der Aussprache im Fremdsprachenunterricht

Das Problem der Bestimmung von Stilen (einschließlich Aussprachestilen) gehört seit geraumer Zeit ins Zentrum des Interesses der Linguisten und ist eine Schlüsselfrage, von deren Lösung eine Reihe anderer Probleme abhängig ist. Die Bestimmung der Zusammenhänge am realen Stoff mit den Soziostrukturen eröffnet eine neue Möglichkeit für die Lösung dieser Frage und ist aufs engste mit der Neuorientierung des Phonetikunterrichts verknüpft.

Adäquat – folgerichtig – korrekt – angemessen

Ausgehend von der Notwendigkeit, sprachliche Leistungen zu bewerten, und den in der Praxis des FU diesbezüglich anzutreffenden Widersprüchen, werden unter Bezug auf das Wesen des Sprachgebrauchs Kriterien für die Ermittlung komplexer sprachlicher Leistungen vorgeschlagen. Bei Beachtung der dialektischen Einheit von Inhalt und Ausdruck und der Funktionsgleichheit der produktiven Sprachtätigkeiten haben die Ermittlungskriterien sprech- und schreibsprachliche Besonderheiten des Leistungsvollzugs zu berücksichtigen. Überlegungen zur Bewertung sprachlicher Teilleistungen schließen den Beitrag ab.

Zur Entwicklung des Schreibens im studienbegleitenden Deutschunterricht

Die unterrichtliche ZieIstellung für die Sprachtätigkeit Schreiben im Rahmen des "Lehrprogramms" besteht für alle Universitäten, Hoch- und Fachschulen der DDR in folgender allgemeiner Anforderung: "Abfassen von Texten, die für das jeweilige Fachgebiet typisch sind (Bericht, Mitteilung, Beschreibung, Erörterung u. a.), gegebenenfalls mit Hilfe von Nachschlagewerken".

Das studierende Lesen und seine Entwicklung im studienvorbereitenden Fachsprachunterricht

Das Lesen ist – wie jede andere sprachlich-kommunikative Tätigkeit – in eine übergeordnete Tätigkeit des Menschen eingebettet. Die Leseaufgabe als Anforderung, eine bestimmte Lesehandlung zu vollziehen, richtet sich auf die Realisierung des Ziels dieser Tätigkeit.

Zur Theorie und Praxis der Erarbeitung eines medizinisch-fachsprachlichen Deutschlehrbuches für Fortgeschrittene

Der studienbegleitende Deutschunterricht an den Hoch- und Fachschulen der DDR ist weitgehend fachsprachlich ausgerichtet. Das geht auch aus dem Lehrprogramm hervor, das dieser Ausbildungsstufe zugrunde liegt und in dem gefordert wird, daß im Unterricht bis zu 75 % Fach- und wenigstens 25 % Allgemeinthematik (Politik, Ökonomie, Kultur) behandelt werden sollten.

Kommunikation im Unterricht als Problem der Lehrwerkgestaltung

Vf. untersucht, wie Lehrmaterialien effektiver zu einem schülerorientierten kommunikativen FU beitragen können hinterfragt kritisch die tradierte Vorstellung von Lehr- und Lernprozessen nach dem Muster "Darbietung-Verarbeitung-Transfer" und stellt die Position von Transferphasen in Lehrwerken dar, die, ausgehend von Einsichten vor allem aus Sprachlern- und Motivationsforschung, problematisiert wird. Die Vorstellung zweier Lehrwerke, die den Schüler stärker zur aktiven Mitarbeit zu motivieren versprechen, liefert Ansätze , die auf die Notwendigkeit einer Überprüfung der Funktion von Lehrwerken, ihres Stellenwertes im FU und der ihnen zugrundeliegenden Struktur verweisen.

Zum Zusammenhang zwischen subjektiven Lehrertheorien und den "großen" Hypothesen des Fremdsprachenerwerbs

Subjektive Theorien als Ausdruck individuell erworbener Auffassungen werden bezüglich der drei Grundhypothesen des Fremdsprachenerwerbs (Kontrastiv-, Identitäts-, Interlanguagehypothese) analysiert. Der deutliche Zusammenhang zwischen den subjektiven Theorien und dem Handeln
von Lehrenden/Lernenden sollte stärker bei der Auswahl von Lehr-Lern-Materialien, der Weiterbildung von Lehrern u. a. m. berücksichtigt werden. Eine Nutzung subjektiver Theorien als sinnvolle Ergänzung bestehender Ansätze verspricht eine Belebung unterrichtlichen Handelns.

Kognitionspsychologische Überlegungen zum Verhältnis von Lexikerwerb und Textverarbeitung im Rahmen einer angewandten Fremdsprachenpsychologie

Die Forderung, Lexik in der Einheit von Form, Bedeutung und Funktion zu vermitteln, impliziert die Textgebundenheit von Lexikerwerbsprozessen.

Landeskundekonferenz in Warschau

Für den 22./23. November 1988 hatte das Kultur- und Informationszentrum der DDR in Warschau zu einer Konferenz eingeladen. Teilnehmer waren neben Historikern Hochschullehrer, Lektoren und Assistenten, die an Universitäten und Hochschulen der VR Polen und der DDR Landeskunde (LK) im Rahmen der Fremdsprachenausbildung Deutsch unterrichten.

Joachim Buschallrene Zoch: Der Infinitiv

Das im Vorwort unter Bezugnahme auf eine Lehrerbefragung motivierte Unternehmen, in dieser bewährten Reihe dem Infinitiv im Deutschen, seiner Verwendung und unterrichtlichen Behandlung eine selbständige Publikation zu widmen, muß uneingeschränkt begrüßt werden, schon weil diese grammatische Erscheinung nicht allein Lehrschwierigkeiten, sondern auch Lern- und Verwendungsschwierigkeiten in sich birgt.

lngrid Kelling: Deutsche Gedichte für Ausländer. Mit Anregungen zur Arbeit am Gedicht

Gedichte mit ihrer unüberschaubaren Vielfalt an Inhalten und Formen gehören inzwischen zum festen Textfundus eines kommunikativ orientierten FU, weil es nunmehr eine gesicherte Erkenntnis ist, daß ihr Einsatz nicht nur stimulierend und auflockernd wirkt, sondern auch die Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden zu befördern vermag und einen Beitrag zur Ausbildung ihres sprachkommunikativen Könnens leisten kann.

Berichte und Besprechungen

Moderne Lehr- und Lernmittel im Fremdsprachenunterricht

Am 17. und 18. Oktober 1988 veranstalteten das Lektorat für deutsche Sprache und Literatur beim Kultur- und Informationszentrum der DDR in Budapest und das Landespädagogische Institut (OPI) die X. Deutschmethodikertagung der UVR.

Autorenkollektiv (Leitung K.-E. Sommerfeldt und G. Starke): Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Das vorliegende Hochschullehrbuch ist gedacht für die Aus- und Weiterbildung von Deutschlehrern in der DDR und versteht sich als "eine erste Einführung für Studenten des ersten und zweiten Studienjahres vorwiegend des Lehrerstudiums" (S. 15).

Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen der deutschen Gegenwartssprache

Den Entwicklungstendenzen in der Gegenwartssprache wird sowohl in der Praxis des Sprachunterrichts als auch in der sprachtheoretischen Diskussion wachsende Aufmerksamkeit gewidmet.

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1989.05
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 5 / 1989
Veröffentlicht: 1989-09-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang