• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 06/1988

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

Zur lnteraktion von Morphologie und Syntax

Das Zusammenwirken von Morphologie und Syntax läßt sich an verschiedenen Phänomenen demonstrieren. Ein interessanter Bereich sind Satzstrukturtypen des Deutschen. Satzstrukturtypen sind durch die unterschiedliche Position des finiten Verbs gekennzeichnet.

Adverbiale Ergänzungen als Bestandteil komplexer Nominalphrasen

Das Problem der Nominalisierungen spielt in der linguistischen Forschung seit langem eine wichtige Rolle. Die Suche nach Erklärungsmöglichkeiten für diesen Strukturtyp erfolgt in den verschiedenen Grammatiktheorien auf unterschiedlichen Wegen.

Deutsche Präpositionen und Präpositionalphrasen aus der Sicht der angewandten kontrastiven Linguistik

Präpositionen und ihre syntaktischen Fügungen bilden besonders für den Zweitspracherwerb des Deutschen erhebliche Schwierigkeiten. Entsprechende Fehler wurden in der Literatur zum Zweitspracherwerb in bezug auf ganz unterschiedliche Lerner-Muttersprachen genannt, wenn auch selten die vielfältigen Möglichkeiten ihrer Ursachen mehr als ansatzweise besprochen wurden.

Funktionsverbgefüge in der gegenwärtigen deutschen Alltagssprache und frei gesprochenen Wissenschaftssprache – einige methodische Grundfragen und Analyseergebnisse

Wenn es zu den erklärten Vorsätzen des FU gehört, das Vermögen zu Sachverhalts- und situationsangemessener Textproduktion und -rezeption zu entwickeln, dann schließt diese Absicht die Befähigung zum interaktional adäquaten mündlichen Sprachverhalten ein.

Produktive Modelle der adjektivischen Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache

Täglich begegnen aufgrund neuer Benennungsbedürfnisse in den verschiedenen Kommunikationsbereichen neue Wortbildungskonstruktionen (WBK), die oft nicht im Wörterbuch zu finden sind.

Vervollkommnung des fremdsprachigen Diskussionsvermögens ausländischer Deutschlehrer

Fragen der Weiterentwicklung des fremdsprachigen Diskussionsvermögens waren mehrfach Gegenstand von Publikationen in dieser Zeitschrift. Speziell für die Weiterbildung ausländischer Deutschlehrer liegen jedoch kaum Untersuchungen vor.

Konversations- und Gesprächsbücher – Ein Beitrag zur Lehr- und Lernmitteltypologie

Auf dem internationalen Büchermarkt existiert eine Reihe von Veröffentlichungen zur Entwicklung des Sprechens in Fremdsprachen, deren Titel, Untertitel oder Vorwort diese als Konversations- oder Gesprächsbücher ausweisen.

Mitschreiben als ein Verfahren wissenschaftlichen Arbeitens – Anforderungen, Ergebnisse und Konsequenzen

Die Bewältigung der Anforderungen des Studiums und der Verpflichtungen im Rahmen der späteren Weiterbildung setzen bei ausländischen Germanistikstudenten nicht nur ein hohes Maß allgemeinsprachlichen Wissens und Könnens voraus, sie machen auch die Beherrschung spezifischer Verfahren der Wissensaneignung – und damit der Sprachaneignung – notwendig.

Berichte und Besprechungen

Tagung zur Fremdsprachenweiterbildung an der Karl-Marx-Universität Leipzig

Am 25. und 26. März 1988 fand an der KMU eine Arbeitsberatung statt, die von den Instituten zur Weiterbildung von Fremdsprachenlehrkräften (IWF) und Sprachmittlern (IWS) gemeinsam vorbereitet worden war und ein breites Echo bei den eingeladenen Partnern fand: Etwa 150 Vertreter von Universitäten, Hoch- und Fachschulen, staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen und weiteren Praxiseinrichtungen waren gekommen, um über Stand, Perspektiven und Aufgaben der zentralen Weiterbildung für die auf dem Gebiet der Fremdsprachen tätigen Hoch- und Fachschulkader zu debattieren und gemeinsam nach effektiven Wegen für eine weitere Qualitätssteigerung, vor allem praxisgerechtere Gestaltung der verschiedenen Kurse zu suchen.

Literatur im Fremdsprachenunterricht Deutsch – Ein Kolloquiumsbericht –

Die Projektgruppe Literatur am Herder-Institut hatte für den 21. April 1988 zu einem ersten Kolloquium zum Thema "Funktion und Möglichkeiten von Literatur im Fremdsprachenunterricht" eingeladen.

4. Cheflektorentagung zur Arbeit mit Video in Weiterbildungskursen

Am 27. und 28. April1988 trafen sich die Cheflektoren der Weiterbildungskurse für Deutsch als Fremdsprache (DaF) der Universitäten und Hochschulen der DDR in Leipzig. Zu dieser Tagung hatte die Arbeitsgruppe DaF im Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen eingeladen und das Herder-lnstitut der Karl-Marx-Universität mit der Ausrichtung beauftragt. Die Beratung stand unter dem Thema "Zur Arbeit mit Video in den Weiterbildungskursen".

Verstehendes Hören im studienbegleitenden Deutschunterricht

Am 7. April 1988 fand an der Karl-Marx-Universität Leipzig ein Werkstattgespräch zum Stand der Erfahrungen im verstehenden Hören (VH) des studienbegleitenden Deutschunterrichts statt, an dem Lehrer von Universitäten und Hochschulen teilnahmen.

Bericht von der 1. Frühjahrsschule der Angewandten Fremdsprachenpsychologie: Arbeitsstandpunkte zum Erwerb und Gebrauch unbekannter Lexik

An der Karl-Marx-Universität Leipzig fand vom 9. bis 13. Mai 1988 die 1. Frühjahrsschule der Angewandten Fremdsprachenpsychologie als Weiterbildung für psychologisch interessierte Wissenschaftler und theoretisch orientierte Praktiker aller sich mit Fremdsprache befassenden Teildisziplinen (FS-Disziplinen) der DDR statt.

Aleksander Kozłowski: Literarischer Text im Fremdsprachenunterricht für Fortgeschrittene

Die wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Łόdź ACTA UNIVERSITATIS LODZIENSIS widmet ihr Heft "Folia Litteraria 17" einer interessanten und ausführlichen Arbeit zum Thema "Literarischer Text im Fremdsprachenunterricht für Fortgeschrittene".

Csaba Földes: Magyar – német – orosz beszédfordulatok (Ungarisch – deutsch – russische Redensarten)

Die phraseologische und phraseographische Fachliteratur ist in Ungarn im Hinblick auf die Fremdsprachen nicht sehr umfangreich, so daß jede einschlägige neue Veröffentlichung eine wesentliche Bereicherung, einen ansehnlichen Fortschritt bedeutet.

M. Bierwisch/E. Lang (Hrsg.): Grammatische und konzeptuelle Aspekte von Dimensionsadjektiven (Studia grammatica XXVI + XXVII)

Der vorliegende Band ist das Ergebnis eines Projekts, das den Versuch macht, die verschiedenen Struktur- und Prozeßaspekte der Sprachkenntnis an Hand eines exemplarischen Ausschnitts – der Dimensionsadjektive – unter einheitlichen Leitvorstellungen zu erfassen und integrativ miteinander in Beziehung zu setzen.

lnger Rosengren (Hrsg.): Sprache und Pragmatik

Inger Rosengren, die sich um die seit 1978 alle zwei Jahre stattfindenden Symposien zu o. g. Thema verdient gemacht hat, lud diesmal die interessierten Teilnehmer nach Båstad ein.

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1988.06
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 6 / 1988
Veröffentlicht: 1988-11-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang