• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 04/1991

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Aufsätze

Zur Linguistik und Stilistik des wissenschaftlichen Fachworts (1)

Als Beispiel für einen übergreifenden Ansatz der textlinguistischen und stilistischen Analyse wissenschaftssprachlicher Einzelphänomene wird das wiss. Fachwort (wFW) betrachtet, wobei in T. 1 besonders die vertikale Schichtung, semantische "Randschärfe" und kontextuelle Determinierung des wFW sowie dessen Rolle in inner-, über- und außerfachlicher Kommunikation behandelt werden.

Sprachpraxis und Terminologiearbeit – Stiefkinder einer Sprachtheorie?

Die Vfn. zeigt Möglichkeiten auf, wie die Kluft zwischen den praktischen Bedürfnissen der Terminologiebetrachtung und einer hochabstrakten Semantiktheorie abgebaut werden kann. Hierfür wird ein dynamisches Bedeutungskonzept favorisiert, das theoretisch erläutert und mit praktischen Beispielen untermauert wird.

Zu den Begriffen "semantische Valenz" und "lexikalische Kombinierbarkeit"

Der Beitrag enthält den Versuch, die Begriffe "semantische Valenz" und "lexikalische Kombinierbarkeit" genauer zu bestimmen. In diesem Zusammenhang werden auch die Begriffe "Verträglichkeit der Denotate" und "Verträglichkeit der Lexeme" sowie "Kookkurenz", "Aktualität der Denotate" und "Aktualität der Lexeme" erörtert.

Zur semantischen Analyse und Differenzierung deutscher Verfügungs-/Besitzwechselverben

Am Beispiel von Verben, die ein Nehmen als Verfügungs-/Besitzwechsel bezeichnen, werden Vorschläge zur semantischen Feindifferenzierung unterbreitet, durch die sich die betreffenden Verben in semantisch wie syntaktisch relativ homogene Gruppen einordnen lassen. Diese können als Ganzes relativ umfassend beschrieben werden.

Zur Strukturanalyse adnominaler attributiver Konstruktionen

Die Vf. differenzieren zwischen vier Strukturtypen der attributiven Konstruktionen: 1. syndetische Koordination, 2. asyndetische Koordination, 3. Subordination, 4. Erweiterung. Als Kriterien werden die Abhängigkeitsverhältnisse und mögliche Transformationen benutzt. Hinweise für den FU schließen sich an.

Landeskunde und Linguolandeskunde in der interkulturellen Kommunikation

Der Beitrag bemüht sich um die innere Differenzierung des Problernfeldes "interkulturelle Kommunikation" (IK); eine Typologie der IK wird vorgestellt. Die Grundtypen der IK erhalten eine allgemeine Charakteristik; die Landeskunde wird als sekundäre fachbezogene IK definiert.

Bedeutungserschließung aus dem Kontext – Lehren, Lernen und Trainieren

Ausgehend von der Notwendigkeit, das kontextuelle Erschließen im FU systematisch zu betreiben, stellt der Vf. eine entsprechende Konzeption vor, die an Hand praktischer Beispiele erläutert wird. Nach Verdeutlichung theoretischer Hintergründe wird ein Trainingsprogramm umrissen, das Anregungen für den Fremdsprachenlehrer geben soll.

Computer als phonetische Trainer?

Vf. diskutiert Probleme des Einsatzes von Computern als phonetische Trainer. Er stellt "computerSIEBS" vor, ein eigenes Autorensystem, mit dem es leicht sein soll, menschliche Sprache zu speichern (auch in mehreren Varianten) und in geeigneter Weise abzurufen. Die vielfältigen Möglichkeiten, die das Programm bietet, könnten es zu einer hilfreichen Ergänzung für den FU werden lassen.

Zum Einsatz des Spielfilms im Fremdsprachenunterricht

Vfn. erläutert die Potenzen, die der Spielfilm für Fremdsprachenlernende haben kann (Entwicklung des Rezeptionsvermögens, Vermittlung lk. und kulturkundlichen Wissens, Erweiterung der Lexik, Verhaltensmodell, Sprechanlaß). Sie spricht für seine Integration in den FU auf verschiedenen Stufen.

Berichte und Besprechungen

Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft

Vorliegendes Lexikon stellt, um es vorwegzunehmen, eine Bereicherung der linguistischen Nachschlagewerke dar. Das ist wohl vor allem der Tatsache zu verdanken, daß es Bußmann gelang, einen Kreis ausgewiesener Fachkollegen um sich zu scharen, der sich zu einer gemeinschaftlichen Neubearbeitung des Lexikons (1983) entschloß.

Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch

Lewandowski legt hier die Überarbeitung eines Standardwerks vor, dessen 1. Auflage (mit etwa 1000 Stichwörtern) 1973 erschien und das in 4. Auflage (von 1984) bereits als Neubearbeitung mit beträchtlicher Erweiterung (auf etwa 2000 Stichwörter) ausgeführt worden ist.

Gerhard Stickel (Hrsg.): Deutsche Gegenwartssprache. Tendenzen und Perspektiven

Das Jahrbuch enthält die Beiträge der Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache (IDS), die dem 25jährigen Bestehen dieser zentralen, leistungsfähigen Forschungseinrichtung mit überregionaler und internationaler Bedeutung gewidmet war.

K.-Richard Bausch/Manfred Heid (Hrsg.): Das Lehren und Lernen von Deutsch als zweiter oder weiterer Fremdsprache: Spezifika, Probleme, Perspektiven

Das Lehren und Lernen einer zweiten Fremdsprache (FS) als einen selbständigen Bereich am Beispiel von Deutsch näher zu beleuchten ist das Ziel der Herausgeber. In 18 Einzelbeiträgen äußern sich dazu Autoren verschiedener europäischer Länder.

Britta Hufeisen: Englisch als erste und Deutsch als zweite Fremdsprache. Empirische Untersuchungen zur fremdsprachlichen Interaktion

B. Hufeisen unterzieht sich in der vorgelegten Arbeit, die eine Veröffentlichung ihrer Dissertationsschrift darstellt, der verdienstvollen Aufgabe, den Einfluß zu untersuchen, dem Muttersprachler nichtindoeuropäischer Sprachen, die Englisch als Fremdsprache gelernt haben, ausgesetzt sind, wenn sie Deutsch lernen.

Hans Hunfeld: Literatur als Sprachlehre. Ansätze eines hermeneutisch orientierten Sprachunterrichts

Literatur im Sprachunterricht – "Schon wieder!", wird vielleicht der ständig unter Zeitdruck stehende Lehrer stöhnen, der noch dazu um den Aufwand weiß, den ihn die Behandlung literarischer Texte in seinem Unterricht kostet, und die Sammlung von 14 Aufsätzen und Vorträgen Hans Runfelds auf den Stapel der Bücher legen, die er – irgendwann einmal – ...

Harro Gross/Klaus Fischer (Hrsg.): Grammatikarbeit im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht

Dem Sammelband wird die generelle Aussage vorangestellt, daß Grammatikarbeit keine Alternative zum kommunikativen FU sei, sondern ein wichtiges Komplement. Darüber hinaus betont man die Bedeutung des Sprachvergleichs (Ausgangs- und Zielsprache) für den DaF-Unterricht.

Franz Eppert: Grammatik lernen und verstehen. Ein Grundkurs für Lerner der deutschen Sprache

Eppert (University of Brunswick/Kanada) verfolgt mit seiner Lernergrammatik die Absicht, Sprachstruktur und Sprachverwendung zu beschreiben. Deshalb ist der "Grundkurs" zum einen eine Zeige-Grammatik: Sprachliche Erscheinungen werden in Tabellen erfaßt und dargestellt.

Andrzej Katny (Hrsg.): Deutsche Sprache im Kontrast und im Kontakt

Andrzej Katny, germanistischer Linguist an der Pädagogischen Hochschule Rzeszów (Polen), vereinigt im vorliegenden Band vor allem Beiträge, die im Juni 1988 in Rzeszów auf der Konferenz "Theorie und Praxis der deutsch-polnischen Konfrontation und Translation" gehalten wurden.

K.-R. Bausch/H. Christ/H.-J. Krumm (Hrsg.): Die Ausbildung von Fremdsprachenlehrern: Gegenstand der Forschung. Arbeitspapiere zur 10. Frühjahrskonferenz zur Erforschung des Fremdsprachenunterrichts

Grundanliegen des Sammelbandes ist es, Konzepte für die Ausbildung von Fremdsprachenlehrern zu betrachten – im allgerneinen wie auch mit Blick auf das künftige "geöffnete Europa" – sowie Forschungsschwerpunkte und -defizite zu benennen, die diese Konzepte tangieren.

Lothar Hoffmann (Hrsg.): Empfehlung, Standard, Norm: Beiträge zur Rationalisierung in der Fachkommunikation

Die drei Schlüsselwörter des Titels markieren den Gegenstand des vorliegenden Sammelbandes; die zwölf Beiträge sollen nicht im präskriptiven Sinne, sondern – so der Herausgeber – "als Ermunterung zum Nachdenken und zur Diskussion" (S. 9) verstanden werden.

Heinz Leonhard Kretzenbacher: Rekapitulation. Textstrategien der Zusammenfassung von wissenschaftlichen Fachtexten

Techniken zur Zusammenfassung wissenschaftlicher Veröffentlichungen in Annotationen und Resümees bis hin zur automatischen Erstellung von Referaten (abstracts) sind angesichts der ständig wachsenden Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse und technischer Neuerungen ein wichtiger Gegenstand der Informatik.

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1991.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 4 / 1991
Veröffentlicht: 1991-10-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang