• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/1985

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

8. Mai 1945 – Zeitenwende

Für die einen war dieser 8. Mai 1945 der Tag der schmachvollen Kapitulation (und wird so von unverbesserlichen "kalten Kriegern" bis heute interpretiert), für die anderen war und ist es der Tag der Befreiung des deutschen Volkes vom Faschismus, "ein neues Kapitel", wie Willi Bredel seine literarische Chronik dieses "unvergeßlichen Frühlings" – so Alexander Dymschiz- nannte, selbst wenn es damals die wenigsten der Beteiligten so verstanden oder verstehen konnten.

8. Mai 1945 – Beginn einer historischen Wende im deutschen Bildungswesen

Im Beitrag werden die gegensätzlichen Traditionen der deutschen Bildungsgeschichte kurz skizziert. Die faschistische Erziehung und ihre Auswirkungen finden eine knappe Darstellung. Ausführlich werden dann die antifaschistischdemokratischen Umgestaltungsmaßnahmen untersucht, die im Zuge der revolutionären Veränderungen auf dem Boden der DDR seit dem 8. Mai 1945 eingeleitet wurden. Es wird gezeigt, wie sie in der sozialistischen Entwicklung des Bildungswesens in der DDR bis auf die Gegenwart ihre Fortsetzung fanden.

Kommunikationslinguistische Probleme und Fremdsprachenunterricht

Ausgehend von den Erkenntnissen der kommunikativen Linguistik, untersucht der Artikel Fragen des Aufbaus einer Fremdsprachenmethodik. Linguistische Basis für diese Methodik muß eine solche Präsentation der Sprache sein, durch die bei den Lernenden eine Aneignung der Fremdsprache als Kommunikationsmittel gewährleistet wird. Die Methodik sollte sich dabei auf ein System von Texten stützen, auf deren Grundlage der Lernende neben Formen und Normen der Fremdsprache auch die Regeln der verbalen Kommunikation erwirbt. Deshalb ist für die Fremdsprachenvermittlung sowohl in den Unterrichtsveranstaltungen als auch in den Lehrbüchern eine Textreihe zusammenzustellen, die alle Faktoren dieser verbalen Kommunikation beinhaltet.

Zur Gestaltung des Systems landeskundlich orientierter sprachpraktisches Lehr- und Lernmittel in der germanistischen Ausbildung

Im Beitrag wird die Ausarbeitung der inhaltlichen und der linguistischen Grundlagen des lk. Aspekts des sprachpraktischen Deutschunterrichts sowie deren linguodidaktische Realisierung in Form eines Systems lk. orientierter Lehr- und Lernmittel in der germanistischen Ausbildung in der Sowjetunion charakterisiert. Insbesondere wird u. a. auf die Hauptrichtungen des Aufbaus der linguistischen Grundlagen (der lk. orientierten Linguistik) eingegangen.

Pragmatik, Semantik und Konnotation in der Grammatik

Die Pragmatik wird nicht als Komponente des Sprachsystems, sondern als Aspekt der Sprachbetrachtung aufgefaßt. Alle Bestandteile des Sprachsystems lassen sich aus pragmatischer Sicht betrachten. Die Pragmatik in der Grammatik beruht auf der Semantik; drei Fälle der Nichtübereinstimmung von grammatischer und pragmatischer Bedeutung müssen gesehen werden, die mit der Polysemie zusammenhängen. Das pragmatische Potential der grammatischen Kategorien ist ungleich: es gibt pragmatisch starke, schwache und neutrale Kategorien. Die pragmatische Kraft der Grammatik besteht aus der grammatischen Semantik (= denotative Bedeutung) und der Konnotation. Die Konnotation wird im engeren Sinne als subjektive Seite des sprachlichen Zeichens verstanden im Gegensatz zum objektiven (denotativen) Gehalt.

Struktur des sprachlichen Zeichens und sprachliche Kommunikation

Auf der Grundlage des dialektischen Zusammenhanges und der wechselseitigen Beeinflussung zwischen den Mikrostrukturen des Lexikons, den paradigmatischen und den syntagmatischen Bedeutungsstrukturen wird versucht, komplexe sprachliche Zeichen verschiedenen Typs unter diesem Aspekt zu betrachten. Es wird gezeigt, daß die strukturellsemantische Ausformung komplexer Zeichen ihre Positionen im lexikalisch-phraseologischen System und ihre paradigmatischen und davon potentiell bestimmten syntagmatischen Relationen prädestiniert, auch und besonders auf der kommunikativ-textlichen Ebene. Auf diese Weise wird im Bereich komplexer Zeichen das Zusammenspiel der Mikro- und Makrostruktur des Lexikons bewußt.

Über die quantitative Wertung und ihre Ausdrucksmittel in der deutschen Gegenwartssprache

Der Beitrag geht vom Unterschied zwischen wertenden und nichtwertenden Aussagen aus, der auch Quantitätsangaben in der Rede betrifft. Es wird ein Versuch unternommen, die sprachliche Widerspiegelung der quantitativen Wertung aus semantisch-kommunikativer Sicht zu behandeln: sie mit anderen Arten der Wertung zu vergleichen, ihre Zugehörigkeit zur Modussphäre der Aussage aufzudecken, ihre verschiedenen inhaltlichen Varianten und deren Ausdrucksmittel in der deutschen Sprache zu zeigen und ihre pragmatischen Zusammenhänge zu betonen.

Die Steigerungsmittel im Deutschen

Der Autor untersucht die linguistische Kategorie "Intensivierung" anhand lexikalischer Mittel, die in der verbalen Kommunikation sowohl logisch-semantische als auch pragmatische Aufgaben erfüllt. Die Hauptaufgaben dieser Erscheinung bestehen in der Graduierung eines Merkmals bzw. der Intensität eines Prozesses sowie in der Schaffung der günstigsten Voraussetzungen für die Herstellung des kommunikativen Konsensus zwischen Kommunikanten. Es wurden bestimmte Gruppen von Lexemen ermittelt, die als "Lieferanten" für Intensifikatoren dienen.

Die Substitute "keiner", "niemand" und "jeder" im modernen Deutsch

Grundlegende Aspekte des lexikalisch-funktionellen Feldes der Substitute des Substantivs und seiner Gruppe in der deutschen Sprache konnte der Verfasser bereits irn Rahmen einer anderen Arbeit in "Deutsch als Fremdsprache" darstellen. Ziel dieses Artikels ist die detaillierte Analyse der Substitute "keiner", "niemand" und "jeder" nach einer Reihe von Parametern.

Vom Sender prognostizierte Empfängererwartungen – Senderreaktionen und ihre sprachliche Realisierung

Im Kommunikationsvorgang berücksichtigt der Sender die möglichen Erwartungen und Reaktionen des Empfängers, was die Gestaltung des Textes und der einzelnen Äußerungen beeinflußt. Vf. geht auf zwei linguistisch relevante Arten von Empfangserwartungen ein und versucht darzustellen, wie ihr Prognostizieren durch den Sender in Textfragmenten durch einige Satzstrukturen zum Ausdruck gebracht wird. Es wird die Auffassung vertreten, daß zum Gegenstand der Grammatik nicht nur Wortgruppen- und satzinterne Besonderheiten der sprachlichen Gebilde gehören, sondern auch satzgrenzenüberschreitende.

Interferenzfehler bei der Aneignung der Wortfolge des Deutschen und Ursachen ihres Entstehens

Praktische Beobachtungen und spezielle Untersuchungen zeugen davon, daß die Lernenden beim Studium der deutschen Sprache mit Schwierigkeiten verschiedener Art konfrontiert werden. Eine dieser Schwierigkeiten ist mit der Aneignung der grammatischen Struktur, insbesondere der Wortfolge verbunden.

Berichte und Besprechungen

M. V. Nikitin: Die lexikalische Bedeutung des Wortes

Die Arbeit ist auf der Grundlage von Vorlesungen entstanden, die der Autor seit 1975 an Universitäten und pädagogischen Hochschulen der Sowjetunion gehalten hat. Das Buch ist gedacht für Vorlesungen und Seminare zur Lexikologie, zur Vorbereitung von Kurs- und Diplomarbeiten sowie für den selbständigen Erwerb von Wissen. Die Beispiele stammen aus der englischen und auch aus der russischen Sprache.

N. A.Selinger/V.I. Klement/I. K.Šelkova/N. F. Èman: Lehrbuch der deutschen Sprache für Fernstudenten technischer Hochschulen und Lesebuch

Das in der UdSSR sehr verbreitete Lehrbuch ist nunmehr in einer 3., verbesserten und erweiterten Auflage erschienen. Dieses für eine anderthalbjährige Ausbildungsdauer konzipierte Lehrbuch wurde durch ein Zusatzmaterial, das besonders die Sprachtätigkeit Lesen entwickeln soll, zu einem Lehrmittelkomplex erweitert.

Ármósné Eisenbarth Magda/Rátz Ottó: 8000 Germanismen. Deutsche Redewendungen und Ausdrücke

Den Wünschen von Lehrenden und Lernenden kommt es sehr entgegen, wenn ihre Bemühungen um eine zweckmäßige Vermittlung bzw. Aneignung einer Fremdsprache durch Unterrichtsmittel unterstützt werden, die die kommunikativ so wesentlichen festen Wortverbindungen aus dem um ein Vielfaches größeren lexikalischen Gesamtbestand einer Sprache auszuweisen versuchen.

S. Weber/F. Schwabe/S. Fiß: Übungen zur produktiven sprachlichen Tätigkeit

Rezensionen von Übungsbüchern sollten nicht übereilt und vorschnell angefertig[t] werden. Solche Materialien sollten erst in der Unterrichtspraxis getestet und erprobt werden. Seit zwei Jahren wird das Buch bei uns im Unterrichtsprozeß verwendet, und die Ergebnisse sind durchaus positiv.

Martin Löschmann/Gisela Schröder: Literarische Texte im Fremdsprachenunterricht

Die vorliegende Publikation wird von Deutschlehrern und -lektoren gewiß sehr erwartet, zumal über längere Zeit der literarische Text in der Theorie und Praxis des FU keine oder nur eine sehr geringe Rolle spielte.

Gerhard Helbig: Studien zur deutschen Grammatik

Vorgelegte Studien sind im Zusammenhang mit der Überarbeitung der "Deutschen Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht" von G. Helbig und J. Buscha zu sehen und enthalten wesentliche Aufschlüsse über den Forschungsweg, der gegangen worden ist und zu den Resultaten geführt hat, die in dem überarbeiteten Handbuch ihren Niederschlag gefunden haben.

Autoren

Autorenverzeichnis

DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.1985.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 2 / 1985
Veröffentlicht: 1985-03-01
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang