• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2023

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Aufsätze

DaF und DaZ im Kontext Deutsch für den Beruf: Schnittstellen und Divergenzen

Der Beitrag widmet sich dem Arbeits- und Forschungsfeld Deutsch für den Beruf, welches in den vergangenen Jahren aufgrund gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Entwicklungen sowohl im Bereich Deutsch als Fremd- (DaF) als auch im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) stark an Aufmerksamkeit, Bedeutung und Dynamik gewonnen hat. Nachdem zunächst Aspekte wie Lernorte und -ziele, Curricula, Leistungsmessung sowie ausgewählte didaktische Ansätze des Deutschen für den Beruf für DaF und DaZ einander gegenübergestellt werden, werden hierauf aufbauend in einem letzten Schritt Schnittstellen und Divergenzen diskutiert sowie Forschungsdesiderate formuliert.

Professionelle Kompetenzen von Absolventinnen und Absolventenim Fach DaF/DaZ in den deutschsprachigen Ländern

Die jüngeren gesellschaftlichen Entwicklungen haben zu einer Ausdifferenzierung des Faches DaF/DaZ geführt. Dies hat Konsequenzen für die Ausbildungsziele von DaF-/DaZ-Studiengängen, die unter anderem vom beruflichen Verbleib der Absolventinnen und Absolventen abhängen. Im Beitrag wird zunächst auf die Fachdiskussion um relevante Kompetenzen von DaF-/DaZ-Absolventinnen und Absolventen eingegangen; dabei werden u. a. zwei Modelle zur Beschreibung von Lehrkompetenzen herangezogen.

Die Rhetorizität von Prosodie in der interkulturellen Wissenschaftskommunikation am Beispiel des Deutschen als Fremdsprache

Der vorliegende Beitrag widmet sich der Rhetoriztät der prosodischen Ausdrucksmittel. Die rhetorische Funktion der Prosodie manifestiert sich etwa beim Vortragen / Präsentieren u. a. in Glaubwürdigkeit, Überzeugungskraft oder Hörerorientierung und ist deshalb bei der Vermittlung von Redefähigkeit in einer Fremdsprache ebenfalls zu beachten. Ausgehend von der Beschreibung der Prosodie als multiparametrisches Phänomen werden im vorliegenden Beitrag die einzelnen sprechstimmlichen Parameter im Hinblick auf deren rhetorisch relevante Funktionalitäten näher beleuchtet.

Diskussionsforum

Die Profilanalyse für Neuzugewanderte: Ein ambivalenter Blick aus der Schulpraxis

Die Profilanalyse gehört im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) zu den bekanntesten und beliebtesten förderdiagnostischen Verfahren. Einige Bundesländer empfehlen ihren Einsatz teils explizit im Rahmen von curricularen Grundlage, teils implizit im Kontext von Fachinformationen, die sich an Lehrkräfte richten (so z. B. Baden-Württemberg1 sowie Bayern2). Wenn auch repräsentative Erhebungen zu der Frage fehlen, wie oft und vor allem welche (förder)diagnostischen Instrumente im Kontext der Beschulung neu zugewanderter Schüler/-innen eingesetzt werden, zählt die Profilanalyse zweifelsohne zu denjenigen Verfahren, die zumindest bekannt sind.

Diskussion von Lehr- und Lernmaterialien

Kai Witzlack-Makarevich / Nadja Wulff / Coretta Storz (Hg.): Sushi, Sandmann, Sozialismus. Kultur- und Landeskunde der DDR. Ein Text- und Übungsbuch für den DaF-Unterricht. Frank & Timme, Berlin 2020

Das Text- und Übungsbuch „Sushi, Sandmann, Sozialismus“ verspricht auf 432 Seiten Anregung zur „kreativen und diskursiven Auseinandersetzung“ mit der „Kultur- und Landeskunde der DDR“ (Buchumschlag). In Zeiten, in denen eine ‚diskursive‘ Herangehensweise an den landeskundlichen Unterricht immer wieder gefordert wird, jedoch noch selten bei der Lehrmaterialgestaltung im Fokus steht, lohnt ein Blick in diesen Band der Reihe „DaF/DaZ in Forschung und Lehre“.

Rezensionen

Lesya Skintey: Zweitspracherwerb im Kindergarten aus der Community-of-Practice-Perspektive, Ressourcen, Praktiken, Positionierungen

Die Arbeit von Lesya Skintey, die an der Universität Bielefeld im Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (DaF / DaZ) als Dissertation angenommen wurde, behandelt die frühe Zweitsprachaneignung im institutionellen Kontext des Kindergartens. Das Ziel der Arbeit ist es, mit einem „konversationsanalytisch fundierten sowie soziokulturell und poststrukturalistisch inspirierten Blick“ Aspekte zu untersuchen, die in der „traditionellen […] DaZ-Forschung sonst wenig Berücksichtigung finden“. Im Fokus der Untersuchung stehen die drei Aspekte Ressourcen , Praktiken und Positionierungen: Durch die Teilnahme an alltäglichen Praktiken setzen Kinder ihre (zweit-)sprachlichen Ressourcen ein und bauen sie aus.

Anta Kursiša / Joachim Schlabach (Hg.): Pluri◦Deutsch – plurilinguale Kurse mit Deutsch. Handreichungen für die Kursentwicklung in der Germanistik und an Sprachenzentren Universität Helsinki, Helsinki 2020

Das Buch „Pluri◦Deutsch – plurilinguale Kurse mit Deutsch. Handreichungen für die Kursentwicklung in der Germanistik und an Sprachenzentren“ von Kursiša und Schlabach führt theoretisch-didaktisch das Thema ‚Plurilingualität‘ ein und stellt Konzepte für „plurilinguale Hochschulkurse mit Deutsch in der Germanistik und an Sprachenzentren“ vor.

Stephan Schicker: Förderung der Textbeurteilungskompetenz von Lernenden. Eine Interventionsstudie in sprachlich heterogenen Klassen. Waxmann, Münster / New York 2020

Stephan Schicker widmet sich in seiner Monografie der Textbeurteilungskompetenz von Schülerinnen und Schülern in sprachlich heterogenen Klassen und ihrer Förderung im Rahmen einer Intervention zur schulischen Textsorte Erörterung im Deutschunterricht der 11. Schulstufe.

Katrin Beckers / Marvin Wassermann (Hg.): Wissenskommunikation im Web. Sprachwissenschaftliche Perspektiven und Analysen. Peter Lang, Bern 2020

Der interaktive Charakter der Formate des Web 2.0 setzt ein „noch nie da gewesenes Potential hinsichtlich individueller Darstellungs- und Präsentations- sowie auch Kommunikationsmöglichkeiten“ frei. Folglich ist eine systematische Beschreibung aus sprachwissenschaftlicher und didaktischer Sicht dieser „Vielzahl innovativer wissensgenerierender und wissenstransferierender Sprachverwendungsweisen und sprachlich- kommunikative[r] Praktiken“, die „ein ganzes Panorama neuartiger / remediatisierter und oftmals hybridisierter Textsorten und Interaktionstypen konstruieren“ ein äußerst willkommenes und erforderliches Vorhaben.
DOI: https://doi.org/10.37307/j.2198-2430.2023.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 2198-2430
Ausgabe / Jahr: 2 / 2023
Veröffentlicht: 2023-06-15
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe /

Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004
Jahrgang 2003
Jahrgang 2002
Jahrgang 2001
Jahrgang 2000
Jahrgang 1999
Jahrgang 1998
Jahrgang 1997
Jahrgang 1996
Jahrgang 1995
Jahrgang 1994
Jahrgang 1993
Jahrgang 1992
Jahrgang 1991
Jahrgang 1990
Jahrgang 1989
Jahrgang 1988
Jahrgang 1987
Jahrgang 1986
Jahrgang 1985
Jahrgang 1984
Jahrgang 1983
Jahrgang 1982
Jahrgang 1981
Jahrgang 1980
Jahrgang