• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2022

Inhalt

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Betrieb

Auf dem Weg zum kontinuierlichen Mobilitätsmonitor

Man stelle sich vor, es wäre Oberbürgermeisterwahl in München. Es gäbe große Ankündigungen, unter anderem auch zur Mobilitätswende. Man stelle sich nun weiter vor, diese Ankündigungen würden am Ende bilanziert werden. Der Modal-Split zu Beginn der sechsjährigen Legislaturperiode würde mit dem Modal-Split nach getaner Arbeit abgeglichen werden. Mehr noch: die Entwicklung wichtiger Kennzahlen der Mobilitätsnachfrage würde genauestens in Quartalsabständen verfolgt.

Kundenservice im VVO – verbundweit, einheitlich, digital

Der Kundendialog wird beim Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) seit jeher großgeschrieben. Das Kundenservice-Team bearbeitete die Fahrgastanliegen lange Jahre per E-Mail und Brief und nutzte dazu die Office-Programme Outlook und Word. Über 15.000 schriftliche Kundenanfragen wurden im Jahr 2016 beim VVO auf diese Weise von elf Mitarbeitern beantwortet.

Technik

Moderne Kundenbedürfnisse verstehen

Der öffentliche Nahverkehr ist einer der zentralen Akteure in der Gestaltung der „Mobilität von morgen“ und einer der wichtigsten Treiber der Verkehrswende. Nur wenn der öffentliche Nahverkehr sicherer und kostengünstiger sowie flächendeckender und energieeffizienter als andere Fortbewegungsmittel wird, kann ein Vorteil gegenüber dem Individualverkehr realisiert werden.

Modulare Plattformen auf die Schiene bringen – So funktioniert es

Die Megatrends Digitalisierung und Individualisierung halten auch in der Bahntechnik Einzug. Gleichzeitig steigt die Komplexität der Systeme zunehmend. Kosten- und Zeitdruck für die Entwicklung und Zulassung von Bahnanwendungen sind enorm. Um solchen Herausforderungen angemessen zu begegnen, sind „Modulare Plattformen“ ein geeignetes Mittel.

Betriebspraxis

Mobilität im Klimawandel – Teil 2: Offensive ÖPNV-Angebotsstrategien im ländlichen Raum

Auf Basis der in der letzten Ausgabe (Teil 1: Straßennetz als Basis für eine ÖPNV-Netzstruktur) formulierten Nutzung des vorhandenen Straßennetzes für den ÖPNV im ländlichen Raum sollen in Teil 2 neue offensive Angebotsstrategien in der zeitlichen Verfügbarkeit des ÖPNV für den ländlichen Raum zur Anwendung kommen, die weit über die vorhandene Angebotsqualität hinausgehen und die zugewiesene Rolle des ÖPNV im ländlichen Raum von der Daseinsvorsorge zum Konkurrenzsystem zum motorisierten Individualverkehr heben können. Derartige Überlegungen wären noch vor 10 Jahren undenkbar gewesen, gewinnen jedoch zunehmende Relevanz.

Nachhaltiges Bauen mit Systembahnsteigen

Nachhaltigkeit und konsequente Ressourcenschonung sind zentrale Faktoren für das Bauen der Zukunft – nicht zuletzt auch im Bahnbausektor. Hier bieten vor allem in modularer Betonfertigteil-Bauweise erstellte Bahnsteige ein großes CO2-Einsparpotenzial. Dies zeigt eine von Bahnbau-Spezialist HERING gemeinsam mit dem TransMIT-Zentrum für integrales Bauen erarbeitete Ökobilanz.

Digitales Zukunftsmodell im ÖPNV: Regensburger Verkehrsverbund bietet als Pionier der Branche innovative Videoberatung

Seit über 30 Jahren macht die Regensburger Verkehrsverbund GmbH (RVV) die Menschen in der Region mobil. Der moderne Dienstleister im öffentlichen Personennahverkehr ist erfolgreich und das Netz wächst dementsprechend stetig weiter. Grund genug, sich im Bereich des Kundenkontakts breiter und serviceorientierter aufzustellen. Im November 2020 hat der RVV deshalb das bestehende Angebot aus zentralem Kundenzentrum, Telefon-Hotline und Webseite mit Kontaktformular um einen persönlichen und individuellen Kanal erweitert und bietet seinen Kunden eine Videoberatung an.

Verkehrsgestaltung

Flächensparender Vorrang von Straßenbahnen und Bussen – Teil 2

In den letzten 20 Jahren hat sich der Stand des Wissens zum flächensparenden ÖV-Vorrang nur wenig verändert. Zwar wurden Projekte der Straßenerneuerung realisiert, die aus der ‚Not‘ geringer Straßenraumbreite eine ‚Tugend‘ machten, meist jedoch ohne eine flächenhafte Konzeption des ÖV-Vorrangs mit Staumanagement und Pulkführung im Netz. In der Regel wird argumentiert, dass nur eine Straßenbahn mit besonderem oder straßenunabhängigem Bahnkörper eine gute Straßenbahn sei. Und Busverkehr wird nicht selten als sekundäres ÖPNV-System angesehen. Störungen im Mischverkehr mit MIV bleiben ungeregelt und gelten vermeintlich als Systemnachteil.

Kurz & Bündig

Aus der Industrie

+++ Ubility One – Wegweisendes Sitzkonzept von Grammer für den urbanen Personentransport +++ Virenschutz für Busse und Bahnen +++
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-7911.2022.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-7911
Ausgabe / Jahr: 2 / 2022
Veröffentlicht: 2022-01-26
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004