• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 02/2020

Inhalt

Inhalt / Impressum

Aufsätze

Die Einnahme-Überschuss-Rechnung nach § 4 Abs. 3 EStG

Die Einnahmeerfassung bei bargeldintensiven Betrieben ist schon lange im Fokus der Finanzverwaltung. Außenprüfungen bei Steuerbürgern, die ihren Gewinn nach § 4 Abs. 3 EStG ermitteln, führen oftmals zu kontroversen Diskussionen, ob bzw. welche Formvorschriften zu beachten sind. Von der steuerberatenden Seite werden Formvorschriften oftmals verneint und auf eine geordnete Belegablage als ausreichend verwiesen. Außerdem seien Beträge bei Vereinnahmung unmittelbar Entnahmen und bei Verausgabung Einlagen. Deshalb würde § 146 AO keine Anwendung finden. Die Finanzverwaltung ihrerseits wünscht sich vom Gesetzgeber auch bei dieser Gewinnermittlungsart eine Klarstellung.

Die KGaA als Familiengesellschaft

Die KGaA ist eine Mischform, die sowohl Elemente des Unternehmertums mit denen einer Kapitalgesellschaft verbindet. Sie hat gegenüber der KG den Vorteil, dass sie im Falle von Betriebserweiterungen nicht auf eine Eigenfinanzierung angewiesen ist, sondern den Kapitalmarkt in Anspruch nehmen kann. Vorliegender Beitrag gibt einen Überblick über die handelsrechtliche und gesellschaftsrechtliche und ertragsteuerliche Behandlung der KGaA.

Einkünfte und Verluste aus „Spekulationsgeschäften“ nach neuerem deutschem und internationalem Steuerrecht, aus DBA-Ländern oder dem sonstigen Ausland

Als Spekulationsgewinne bezeichnet man Erträge oder im Gegenzug auch Verluste aus realisierten Werterhöhungen oder negativen Wertveränderungen beim Handel mit oder beim Ankauf und Verkauf von identischen beweglichen und unbeweglichen Wirtschaftsgütern (WG), wie mit Wertpapieren einschließlich Optionsberechtigungen, geschützten Rechten oder Grundstücken, innerhalb bestimmter gesetzlicher Fristen (Veräußerungsfristen).

Rechtsprechung

Endgültige Einnahmelosigkeit einer Kapitalbeteiligung als rückwirkendes Ereignis

BFH-Urteil vom 25. Juli 2019 – IV R 51/16
Vorinstanz: Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichts vom 5. September 2016 – 2 K 176/14

Kein Pflege-Pauschbetrag für den amtlich bestellten Betreuer

BFH-Urteil vom 4. September 2019 – VI R 52/17
Vorinstanz: Urteil des Finanzgerichts Düsseldorf vom 13. November 2017 – 15 K 3228/16 E
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2020.02
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-789X
Ausgabe / Jahr: 2 / 2020
Veröffentlicht: 2020-02-04
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004