• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 04/2021

Inhalt

Inhalt / Impressum

Aufsätze

Verwaltungsgrundsätze 2020

Prüfung der Einkunftsabgrenzung zwischen international verbundenen Unternehmen in Bezug auf Mitwirkungspflichten sowie Schätzung von Besteuerungsgrundlagen und Zuschlägen (§§ 90, 162 AO) – „auf den Punkt gebracht“

Die mehrgemeindliche Betriebsstätte im GewSt-Recht

Nach § 2 Abs. 1 GewStG unterliegt jeder inländische Gewerbetrieb der Gewerbesteuer, soweit für ihn im Inland eine Betriebsstätte unterhalten wird. Der Begriff der Betriebsstätte ergibt sich – auch für gewerbesteuerliche Zwecke – aus § 12 AO. Eine Betriebsstätte setzt hiernach eine „feste“ Geschäftseinrichtung oder Anlage voraus, die bestimmte örtliche, zeitliche und rechtliche Voraussetzungen erfüllen muss. Sie muss über eine feste örtliche Bindung verfügen, von einer gewissen Dauer sein, der Tätigkeit des Unternehmens dienen und einer nicht nur vorübergehende Verfügungsmacht des Steuerpflichtigen unterliegen.

Private Immobilienvermietung mit Verlust: Wann darf das Finanzamt auf Liebhaberei prüfen?

Im Rahmen der Beurteilung verlustbringender Vermietungen des Privatvermögens entsteht immer wieder Streit darüber, in welchen Fällen, eine Einkunftserzielungsabsicht zu unterstellen und wann eine so genannte Totalüberschussprognose fällig wird. Der BFH hatte in seiner Grundsatzentscheidung aus dem Jahre 1997 einige Ausnahmen (Fallgruppen) umrissen, allerdings zunächst nur beispielhaft: Eine Liebhabereiprüfung solle stattfinden, wenn auf Grund besonderer Umstände der Beweis des ersten Anscheins oder Beweisanzeichen (Indizien) gegen das Vorliegen einer Einkunftserzielungsabsicht sprechen, etwa wenn der Steuerpflichtige sich nicht zu einer langfristigen Vermietung entschlossen hat.

Wahrscheinlichkeiten in der AO und FGO

In Anwendung von § 162 AO und § 96 FGO werden die im BStBl. I veröffentlichten Richtsatzsammlungen regelmäßig für die Ermittlung von (geschätzten) Besteuerungsgrundlagen herangezogen. Hier positioniert sich das Gesetz/Verfahrensrecht nicht numerisch zu den anzuwendenden „Wahrscheinlichkeiten“. Die Richtsatzsammlungen selber sind als Stichproben aus deutlich bearbeiteten Grundgesamtheiten (N) erstellt. Der sodann ermittelte Rahmen enthält einen Mittelsatz, dieser sei das gewogene Mittel aus den Einzelergebnissen der geprüften Betriebe einer Gewerbeklasse.

Rechtsprechung

Arbeitslohn bei Übernahme der Beiträge zu einer Berufshaftpflichtversicherung einer angestellten Rechtsanwältin durch den Arbeitgeber

BFH-Urteil vom 1. Oktober 2020 – VI R 11/18 Vorinstanz: FG Münster, Urteil vom 1. Februar 2018 – 1 K 2943/16 L

Fremdübliche Verteilung der Vertragschancen und -risiken bei einer Wertguthabenvereinbarung unter Ehegatten

BFH-Urteil vom 28. Oktober 2020 – X R 1/19 Vorinstanz: Finanzgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 23. Oktober 2018 – 5 K 2061/16I
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2021.04
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-789X
Ausgabe / Jahr: 4 / 2021
Veröffentlicht: 2021-04-08
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004