• Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Inhalt der Ausgabe 08/2017

Inhalt

Inhalt / Impressum

Aufsätze

Steuersparen leicht gemacht – das „Mittelstandsmodell“ macht´s möglich!

Unternehmen sind grundsätzlich frei in ihrer Entscheidung, ob und in welchem Umfang sie Funktionen ausüben, Risiken und Gewinnchancen übernehmen und welche Ressourcen sie dafür einsetzen (unternehmerische Dispositionsfreiheit). Hierzu gehören regelmäßig auch Fragen der Rechtsform, der Aufgliederung eines Unternehmens sowie der Standortwahl. Bei grenzüberschreitenden Sachverhalten im Konzernbereich gelten insoweit keine Besonderheiten. Die Finanzbehörde hat diese Entscheidungen bei der Prüfung, ob bzw. inwieweit bei Geschäftsbeziehungen zwischen nahe stehenden Personen (§ 1 Abs. 2 AStG) der Fremdvergleichsgrundsatz i. S. des § 1 AStG beachtet wurde, anzuerkennen, da sie im Regelfall wirtschaftliche Gründe haben.

Sonderbetriebsausgaben bei Personengesellschaften – Teil 2

Hinsichtlich der zeitlichen Erfassung und Zuordnung von Sonderbetriebsausgaben ist wie bei den Sonderbetriebseinnahmen dieselbe Gewinnermittlungsart anzuwenden wie bei der Personengesellschaft. Wird bei der Personengesellschaft der Gewinn durch Bestandsvergleich (§ 4 Abs. 1, § 5 EStG) ermittelt, kommt es hinsichtlich der zeitlichen Erfassung der Sonderbetriebsausgaben als Aufwendungen auf den Zeitpunkt des Entstehens der Verbindlichkeiten, nicht auf den Zeitpunkt der Zahlung an.

Von der Kassenrichtlinie zum Kassengesetz

In Deutschland ist die Zahlung mit Bargeld nach wie vor beliebt. Sie unterliegt anders als in anderen Ländern auch keinen gesetzlichen Einschränkungen. Die Barzahlung verführt in besonderem Maße zur Steuerhinterziehung. Für die Finanzbehörden ist es deshalb nicht leicht, ihrem in § 85 AO verankerten Auftrag, die Steuern gleichmäßig festzusetzen, nachzukommen. In der Betriebsprüfung sind die baren Betriebseinnahmen seit einigen Jahren stärker im Fokus. Das gilt besonders für die unvollständige Besteuerung der Betriebseinnahmen durch den sogenannten Registrierkassenbetrug. Die Ergebnisse zeigen, dass die Verwaltung hier schon früher intensiver hätte tätig werden können und müssen.

Rechtsprechung

EuGH-Vorlage: Beihilfecharakter der Steuerbegünstigung nach § 6a GrEStG

BFH-Beschluss vom 30. Mai 2017 – II R 62/14
(Vorinstanz: FG Nürnberg vom 16. Oktober 2014 – 4 K 1059/13 (EFG 2015, 424))

Pauschale Einkommensteuer auf Geschenke unterliegt Abzugsverbot

BFH-Urteil vom 30. März 2017 – IV R 13/14
(Vorinstanz: Niedersächsisches FG vom 16. Januar 2014 – 10 K 326/13)

Buchbesprechungen

Buchbesprechungen

+++ AWV – Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e.V.: Aufbewahrungspflichten und -fristen nach Handels- und Steuerrecht. Aufbewahrungsformen, -formate und -orte – Dokumente, Dateien und Daten – Dokumentation – GoBD +++ Dr. Christian Schwarz: Treaty overriding und § 50d EStG. Kritische Analyse sowie steuerliche Beurteilung der zentralen nationalen Derogationsvorschrift +++ Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker und Prof. Dr. Ralf Klapdor: Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. mit Fallbeispielen, Übungsaufgaben und Lösungen +++
DOI: https://doi.org/10.37307/j.1868-789X.2017.08
Lizenz: ESV-Lizenz
ISSN: 1868-789X
Ausgabe / Jahr: 8 / 2017
Veröffentlicht: 2017-07-28
 

Jetzt bestellen – für den gesamten Campus.

Archiv

Nutzen Sie unser Archiv und recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit Ausgabe 1/2004

Jahrgang 2024
Jahrgang 2023
Jahrgang 2022
Jahrgang 2021
Jahrgang 2020
Jahrgang 2019
Jahrgang 2018
Jahrgang 2017
Jahrgang 2016
Jahrgang 2015
Jahrgang 2014
Jahrgang 2013
Jahrgang 2012
Jahrgang 2011
Jahrgang 2010
Jahrgang 2009
Jahrgang 2008
Jahrgang 2007
Jahrgang 2006
Jahrgang 2005
Jahrgang 2004